Vorfahrtsschein für den smarten Weltbürger

Poeten zum Jubiläum: Enzensberger und Krynicki für die Nürnberg-Krakauer Städtepartnerschaft.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nürnberger Jubiläums-Lesung: Ryszard Krynicki applaudiert Hans Magnus Enzensberger.
Klaus Schillinger Nürnberger Jubiläums-Lesung: Ryszard Krynicki applaudiert Hans Magnus Enzensberger.

NÜRNBERG - Poeten zum Jubiläum: Enzensberger und Krynicki für die Nürnberg-Krakauer Städtepartnerschaft.

Ein eindrucksvolleres Schriftsteller-Paar als den polnischen Dichter, Verleger und Übersetzer Ryszard Krynicki und seinen in Nürnberg aufgewachsenen deutschen Kollegen Hans Magnus Enzensberger (Kulturpreisträger 1966) hätte die Leiterin des Krakauer Hauses Grazyna Wanat zum Auftakt ihrer Aktivitäten rund ums 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft Krakau-Nürnberg kaum finden können.

Deutlicher gegensätzlich könnten der polnische Lyriker und sein deutscher Kollege kaum sein. Enzensberger, wenige Monate vor seinem 80. Geburtstag immer noch ganz verspielter, blitzgescheiter Luftgeist; Krynicki, ein scheuer Asket. Seinem Wesen gemäß gab er dem gut gelaunten Weltbürger und smarten Bühnen-Menschen HME die ganze Lesung über einen Vorfahrtsschein, als wäre nichts natürlicher als das. Feinfühlig bemerkte Enzensberger den Mangel an Balance, wies seinen 14 Jahre jüngeren Übersetzer charmant aufs Ungleichgewicht hin, las sich aber dann furios in den Vordergrund.

Höhepunkte gab es viele, vor allem das Wiederhören seines 1995 erstveröffentlichten „Für Karajan und andere“ mit den Zeilen: „Drei Männer in steifen Hüten vor dem Kiewer Hauptbahnhof - Posaune, Ziehharmonika, Saxophon ….. Salzburg, Bayreuth und die Scala haben dem Bahnhof von Kiew wenig, sehr wenig voraus.“ Leiser, bedrohlicher raunen die lakonischen Gedichte, die Ryszard Krynicki las. Gestern war er auch Gast bei der Einweihung des Gedichtsteins am Unschlittplatz, der sein Kaspar-Hauser-Gedicht trägt.

Ein gelungener Auftakt des Jubiläumsprogramms, das im April mit der Polnischen Filmwoche und im Juni mit dem Jazzfestival „Polenallergie" weitere Highlights hat. Spark

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.