Von der Quelle bis zur Mündung: So faszinierend ist die Isar

Naturfotografen haben die Lebensader Bayerns in 200 beeindruckenden Bildern porträtiert. Eine Auswahl zeigt die AZ hier.
Ruth Schormann
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein typischer Anblick im Auwald der Isarmündung. Der lichte Wald mit Altwassern ist ein Paradies für Amphibien und Wasserinsekten.
Andreas Volz 9 Ein typischer Anblick im Auwald der Isarmündung. Der lichte Wald mit Altwassern ist ein Paradies für Amphibien und Wasserinsekten.
Der Rißbach entspringt in der Eng im Karwendel. Nach seinem Weg durch den Großen Ahornboden und das Rißtal mündet er bei Vorderiß in die Isar.
Andreas Volz 9 Der Rißbach entspringt in der Eng im Karwendel. Nach seinem Weg durch den Großen Ahornboden und das Rißtal mündet er bei Vorderiß in die Isar.
Der Kammmolch ist der größte heimische Wassermolch. Er lebt in teilweise verkrauteten Teichen und Altwassern. Dieses Weibchen überwintert im eisfreien Wasser eines Quelltopfs an den Isarleiten.
Andreas Volz 9 Der Kammmolch ist der größte heimische Wassermolch. Er lebt in teilweise verkrauteten Teichen und Altwassern. Dieses Weibchen überwintert im eisfreien Wasser eines Quelltopfs an den Isarleiten.
Die Isar teilt sich in der Nähe von Landshut in viele Kanäle und Altwasser auf.
Karl Seidl 9 Die Isar teilt sich in der Nähe von Landshut in viele Kanäle und Altwasser auf.
Nach der Einmündung des Rißbaches hat die Isar bei Hochwasser genug Kraft, um die ursprüngliche Wildflusslandschaft offen zu halten und seltenen Arten einen Lebensraum zu bieten.
Andreas Volz 9 Nach der Einmündung des Rißbaches hat die Isar bei Hochwasser genug Kraft, um die ursprüngliche Wildflusslandschaft offen zu halten und seltenen Arten einen Lebensraum zu bieten.
An den Isarleiten blüht das Drüsige Springkraut, das vielen Insekten Nahrung bietet. Deshalb hat eine Gartenkreuzspinne ihr Radnetz zwischen den Stängeln gesponnen und lauert auf Beute.
Katalin Leuchs 9 An den Isarleiten blüht das Drüsige Springkraut, das vielen Insekten Nahrung bietet. Deshalb hat eine Gartenkreuzspinne ihr Radnetz zwischen den Stängeln gesponnen und lauert auf Beute.
Die Wechselkröte bevorzugt als Lebensraum sonnenerwärmte Rohböden und war ursprünglich entlang des Isartals verbreitet. Heute gibt es nur noch winzige Restpopulationen wie hier in der Fröttmaninger Heide mit der Allianz Arena im Hintergrund.
Andreas Volz 9 Die Wechselkröte bevorzugt als Lebensraum sonnenerwärmte Rohböden und war ursprünglich entlang des Isartals verbreitet. Heute gibt es nur noch winzige Restpopulationen wie hier in der Fröttmaninger Heide mit der Allianz Arena im Hintergrund.
Ein Luftbild von der Einmündung der Isar in den Sylvensteinsee. Die grüne Farbe wird durch mitgeführte Kalkteilchen erzeugt, die vom Isarwasser aus dem Karwendel ausgewaschen wurden.
Karl Seidl 9 Ein Luftbild von der Einmündung der Isar in den Sylvensteinsee. Die grüne Farbe wird durch mitgeführte Kalkteilchen erzeugt, die vom Isarwasser aus dem Karwendel ausgewaschen wurden.
"Wilde Isar" - Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft (192 S.; 36 €) ist kürzlich erscheinen bei Knesebeck.
Knesebeck 9 "Wilde Isar" - Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft (192 S.; 36 €) ist kürzlich erscheinen bei Knesebeck.

München - Sie treibt Kraftwerke an, kühlt Industrieanlagen und dient als Erholungsraum für Menschen: Die Isar ist eine wichtige Lebensader des Freistaats, von der Quelle im Karwendelgebirge schlängelt sich der Fluss auf rund 300 Kilometern bis zur Mündung in die Donau bei Deggendorf. Auf dem Weg durchfließt sie neben München noch acht weitere Städte - und bietet einen wertvollen Lebensraum für Tiere.

Die vielen Gesichter des Flusses und seiner Be- und Anwohner aus dem Reich der Fauna und Flora haben 25 Naturfotografen nun festgehalten und die schönsten 200 Abbildungen in einem Bildband gesammelt. Die Mitglieder der Regionalgruppe Südbayern der Gesellschaft für Naturfotografie wollen so das Zusammenspiel von Natur und menschlichen Einflüssen zeigen und haben den Lieblingsfluss der Münchner porträtiert, indem sie die verschiedenen Lebensräume rund um die Isar, vom Hochgebirge über die Auwälder bis hin zu den Flussleiten, fotografisch erforscht haben.

Herausgekommen ist ein aufwendig gestalteter Bildband über die "Wilde Isar", wie Sie sie in ihrer Vielseitigkeit wohl noch nie gesehen haben.

Der AZ hat Regionalgruppenleiter Karl Seidl ein paar der Bilder zur Verfügung gestellt und beschrieben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Purzel am 03.11.2020 07:19 Uhr / Bewertung:

    Danke schön! Unser wunderschöner Fluss, den es gilt zu bewahren und zu schützen! Ich hoffe dies geht hoffentlich mehr und mehr in die Köpfe so mancher Mitmenschen ein... die Isar kann sich nicht selbst helfen: WIR alle müssen sie schützen!!

  • eule75 am 03.11.2020 11:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Purzel

    Richtig. Lobenswerter Artikel. Aber ich traue so manchen Mitmenschen nicht.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.