Von Alptradition bis Viktualienmarkt: Das alles ist Bayern

Den Freistaat machen vor allem seine Feste und Bräuche zu etwas Besonderem. Für diese Art des Kulturerbes gibt es jetzt ein eigenes Landesverzeichnis - wir stellen es vor.
ver |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerische Brautradition: Dem 1516 in Ingolstadt erlassenen Reinheitsgebot ist es zu verdanken, dass sich in Bayern eine einzigartige, als „Braukunst“ bezeichnete Handwerkstradition entwickelt hat.
imago 10 Bayerische Brautradition: Dem 1516 in Ingolstadt erlassenen Reinheitsgebot ist es zu verdanken, dass sich in Bayern eine einzigartige, als „Braukunst“ bezeichnete Handwerkstradition entwickelt hat.
Goldhaubentradition: Im Passauer Land in Niederbayern tragen Frauen nach Vorbildern des 19. Jahrhunderts gefertigte Goldhauben als besonderes Accessoire zur Festtagskleidung. Etwa 1000 Trägerinnen in etwa 35 Gruppen halten diese Tradition mit großem Engagement aufrecht.
dpa 10 Goldhaubentradition: Im Passauer Land in Niederbayern tragen Frauen nach Vorbildern des 19. Jahrhunderts gefertigte Goldhauben als besonderes Accessoire zur Festtagskleidung. Etwa 1000 Trägerinnen in etwa 35 Gruppen halten diese Tradition mit großem Engagement aufrecht.
Landshuter Hochzeit: Ein hoher Grad an historischer Authentizität – das zeichnet die „Landshuter Hochzeit“ aus. Alle vier Jahre wird in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt an die Fürstenhochzeit von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut mit der polnischen Fürstentochter Hedwig im Jahr 1475 erinnert. Dazu gehören unter anderem ein mittelalterliches Lager, Festumzüge und Ritterspiele.
dpa 10 Landshuter Hochzeit: Ein hoher Grad an historischer Authentizität – das zeichnet die „Landshuter Hochzeit“ aus. Alle vier Jahre wird in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt an die Fürstenhochzeit von Herzog Georg dem Reichen von Bayern-Landshut mit der polnischen Fürstentochter Hedwig im Jahr 1475 erinnert. Dazu gehören unter anderem ein mittelalterliches Lager, Festumzüge und Ritterspiele.
Further Drachenstich: Er ist Deutschlands ältestes Volksschauspiel. Für die oberpfälzische Grenzstadt Furth im Wald ist das historische Spiel, das den Kampf eines mutigen Ritters gegen einen Drachen thematisiert, das Ereignis des Jahres und vereint alle Alters- und Bevölkerungsgruppen.
dpa 10 Further Drachenstich: Er ist Deutschlands ältestes Volksschauspiel. Für die oberpfälzische Grenzstadt Furth im Wald ist das historische Spiel, das den Kampf eines mutigen Ritters gegen einen Drachen thematisiert, das Ereignis des Jahres und vereint alle Alters- und Bevölkerungsgruppen.
Der Meistertrunk: Das Bühnenstück in Rothenburg ob der Tauber feierte 1881 Premiere und erinnert alljährlich an Pfingsten an die Rettung der Stadt vor dem katholisch-kaiserlichen Heer im Jahr 1631.
dpa 10 Der Meistertrunk: Das Bühnenstück in Rothenburg ob der Tauber feierte 1881 Premiere und erinnert alljährlich an Pfingsten an die Rettung der Stadt vor dem katholisch-kaiserlichen Heer im Jahr 1631.
Kinderzeche zu Dinkelsbühl: Sie geht auf ein Schulfest des 16. Jahrhunderts zurück, das im 19. Jahrhundert durch ein Festspiel ergänzt wurde. Darin geht es um eine Sage aus dem Dreißigjährigen Krieg, wonach es ein Mädchen mit einer Gruppe Kinder geschafft haben soll, dass die Schweden die Belagerung von Dinkelsbühl aufgaben.
dpa 10 Kinderzeche zu Dinkelsbühl: Sie geht auf ein Schulfest des 16. Jahrhunderts zurück, das im 19. Jahrhundert durch ein Festspiel ergänzt wurde. Darin geht es um eine Sage aus dem Dreißigjährigen Krieg, wonach es ein Mädchen mit einer Gruppe Kinder geschafft haben soll, dass die Schweden die Belagerung von Dinkelsbühl aufgaben.
Kötztinger Pfingstritt: An der Prozession an Pfingsten nehmen jedes Jahr etwa 900 Reiter teil. Sie geht zurück auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1412. Damals begleiteten Burschen einen Pfarrer zum Schutz auf ihren Pferden.
dpa 10 Kötztinger Pfingstritt: An der Prozession an Pfingsten nehmen jedes Jahr etwa 900 Reiter teil. Sie geht zurück auf ein Gelöbnis aus dem Jahr 1412. Damals begleiteten Burschen einen Pfarrer zum Schutz auf ihren Pferden.
Viktualienmarkt: Der ständige, vorwiegend aus festen Buden bestehende Markt für Lebensmittel verkörpert in besonderer Weise die städtische Markttradition.
dpa 10 Viktualienmarkt: Der ständige, vorwiegend aus festen Buden bestehende Markt für Lebensmittel verkörpert in besonderer Weise die städtische Markttradition.
Passionsspiele: Das weltbekannte Spiel, das alle zehn Jahre das Leben Jesu thematisiert, prägt die Gemeinde Oberammergau seit 1634 und stellt eine große Gemeinschaftsleistung dar.
dpa 10 Passionsspiele: Das weltbekannte Spiel, das alle zehn Jahre das Leben Jesu thematisiert, prägt die Gemeinde Oberammergau seit 1634 und stellt eine große Gemeinschaftsleistung dar.
Allgäuer Alptradition: Diese seit dem Hochmittelalter belegte Wirtschaftsform hat das Kulturlandschaftsbild und die Gesellschaft im Allgäu nachhaltig geprägt. In Zeiten ökologischer Landwirtschaft gewinnt sie wieder an Bedeutung.
imago 10 Allgäuer Alptradition: Diese seit dem Hochmittelalter belegte Wirtschaftsform hat das Kulturlandschaftsbild und die Gesellschaft im Allgäu nachhaltig geprägt. In Zeiten ökologischer Landwirtschaft gewinnt sie wieder an Bedeutung.

München - Bayern – des samma mia“, singt „Haindling“. Da hat er natürlich recht. Bayern ist aber noch viel mehr. Vor allem mehr als Weißwürste, Lederhosn und Oktoberfest. Der Freistaat lebt von vielen Traditionen, Festen und Bräuchen. „Immaterielles Kulturgut“ nennen das die Experten. Der Freistaat hat dafür jetzt ein eigenes Landesverzeichnis, das diese Woche von Kultusminister Ludwig Spaenle präsentiert wurde.

In das Landesverzeichnis sind 13 verschiedenste Ausdrucksformen bayerischer Kultur aufgenommen worden. Klicken Sie sich in unserer Bilderstrecke durch das Landesverzeichnis.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.