Vignette: Das Bayerische Rote Kreuz muss nach Einsätzen Maut bezahlen

Pickerl-Wahnsinn in Österreich: Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes dürfen nach Einsätzen jenseits der österreichischen Grenze nicht mehr ohne Vignette nach Hause fahren.
az/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Jetzt sollen sich auch Einsatzfahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuzes eine Vignette kaufen.
dpa Jetzt sollen sich auch Einsatzfahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuzes eine Vignette kaufen.

Pickerl-Wahnsinn in Österreich: Helfer des Bayerischen Roten Kreuzes dürfen nach Einsätzen jenseits der österreichischen Grenze nicht mehr ohne Vignette auf der Autobahn heimfahren.

Berchtesgaden - Geht's noch? Das Bayerische Rote Kreuz darf inzwischen auf dem Heimweg von einem Einsatz jenseits der Österreichischen Grenze nicht mehr ohne Pickerl auf der Autobahn fahren. Die Rettungskräfte in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein seien mehrfach von Strafzetteln überrascht worden und mussten teils mehrere Hundert Euro zahlen, berichtete BRK-Sprecher Markus Leitner am Dienstag in Bad Reichenhall. "Das war die letzten Jahre nie ein Thema."

Habe die österreichische Autobahn-Gesellschaft Asfinag zuvor bei Kontrollen ein Auge zugedrückt, so seien mit der Einführung automatischer Kontrollgeräte auch BRK-Helfer vor Strafen nicht mehr gefeit. Zwar können die Retter mit Blaulicht und Martinshorn ohne Vignette über die Autobahnen zum Einsatz ausrücken; zurück müssen sie aber aufwendig über Landstraßen und Nebenwege fahren.

Deutsche Helfer oft in Österreich unterwegs

Eigentlich sei die Zusammenarbeit grenzübergreifend ausgebaut worden. Deutsche Helfer seien regelmäßig auf den Autobahnen im Bundesland Salzburg unterwegs, um etwa Patienten in Kliniken zu bringen. Sie rückten auch zu Berg- und Höhlenunfällen und anderen Einsätzen jenseits der Grenze aus. Es gebe ein gemeinsames Einsatzleitfahrzeug des Roten Kreuzes, das in Berchtesgadener Land stationiert sei. "Die Einsatzkonzepte sind aufeinander abgestimmt", sagte Leitner.

Und jetzt das!

Allein im Berchtesgadener Land müsste das großteils über Spenden der Bevölkerung finanzierte Rote Kreuz für rund 50 Autos Vignetten kaufen – für Geld, das an anderer Stelle fehlen würde. Der BRK-Landesverband Bayern habe eine Anfrage an die Behörden in Österreich gestellt, bayerische Einsatzfahrzeuge von der Vignetten-Pflicht zu befreien.

Mehrere Medien hatten kürzlich über das Problem im Zusammenhang mit Feuerwehren im Grenzgebiet berichtet.

Das Thema Maut ist ein ständiger Zankapfel zwischen Bayern und Österreich. Im Jahr 2013 eskalierte der Streit um die Aufhebung der Maut-Sonderregelung auf der Inntalautobahn. Ausgerechnet Österreich ist einer der schärfsten Widersacher der deutschen Pkw-Maut.

<strong>Lesen Sie auch: Brenner-Gipfel - Mehr Güter sollen auf die Schiene</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.