Vertriebene hoffen auf Sudetendeutschen Tag in Tschechien

Seit einigen Jahren stehen die Zeichen auf Entspannung zwischen den Sudetendeutschen und Bayern einerseits und Tschechien andererseits. Nun sei Zeit für den nächsten Schritt, finden die Vertriebenen. Ein Sudetendeutscher Tag in Tschechien?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Besucher in Wischauer Tracht sitzen beim 69. Sudetendeutschen Tag in Augsburg.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa Besucher in Wischauer Tracht sitzen beim 69. Sudetendeutschen Tag in Augsburg.

Augsburg - Die Sudetendeutschen können sich nach der Entspannung der vergangenen Jahre vorstellen, in der Zukunft ihr traditionelles Pfingsttreffen in Tschechien zu veranstalten. Wenn aus einer tschechischen Stadt eine entsprechende Einladung käme, würde diese geprüft und voraussichtlich angenommen werden, sagte der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe, der CSU-Politiker Bernd Posselt, am Samstag bei der Eröffnung des Sudetendeutschen Tages in Augsburg.

Der 70. Sudetentag im Jahr 2019 werde in Regensburg stattfinden, sagte Posselt. Bereits danach sei es denkbar, dass das Jahrestreffen erstmals direkt in Tschechien stattfinde. Als möglichen Ort nannte er Brünn, die zweitgrößte Stadt Tschechiens.

Annäherung zwischen Sudetendeutschen und Tschechien

In den vergangenen Jahren gab es eine spürbare Annäherung zwischen den Sudetendeutschen und der Regierung in Prag. So nahm 2016 mit Kulturminister Daniel Herman erstmals ein tschechisches Regierungsmitglied am Sudetendeutschen Tag teil.

Die Sudetendeutschen waren nach dem Zweiten Weltkrieg aus der damaligen Tschechoslowakei vertrieben worden, mit den umstrittenen Benes-Dekreten war die Enteignung damals festgeschrieben worden. Die Dekrete hatten auch lange die bayerisch-tschechischen Beziehungen belastet.

Karlspreis für Wiener Kardinal Schönborn

Zum Auftakt der zweitägigen Veranstaltung haben die Sudetendeutschen den Wiener Kardinal Christoph Schönborn mit ihrem Europäischen Karlspreis ausgezeichnet. Der katholische Geistliche, dessen Familie selbst aus Tschechien vertrieben wurde, wurde für seine Verdienste um die europäische Einigung und die Völkerverständigung geehrt. Der Erzbischof sagte, der Karlspreis sei für ihn ein Auftrag.

Auch die Siebenbürger Sachsen begannen am Samstag mit ihrem großen Pfingsttreffen - im mittelfränkischen Dinkelsbühl. Dort sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bei der Eröffnungsveranstaltung, dass die Siebenbürger Sachsen heute nicht zurückschauten, sondern Brücken in ihre frühere Heimat in Rumänien bauten und damit Europa zusammenbrächten.

Am Sonntag wird Söder bei der Hauptveranstaltung der Sudetendeutschen in Augsburg erwartet. Da der Freistaat Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg die Schirmherrschaft für die Vertriebenengruppe übernommen hat, ist Söder der amtierende Schirmherr der Sudetendeutschen.

Lesen Sie hier: Mehr Meldungen aus Bayern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.