Verteidigung geht gegen Urteil im Stromschlag-Prozess vor

München (dpa/lby) - Nach dem Urteil im aufsehenerregenden Stromprozess hat die Verteidigung nach Angaben des Landgerichts München II Rechtsmittel eingelegt. Die Staatsanwaltschaft verzichtete allerdings darauf, wie eine Sprecherin der Anklagebehörde sagte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Angeklagte verdeckt sein Gesicht. Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild
dpa Der Angeklagte verdeckt sein Gesicht. Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Nach dem Urteil im aufsehenerregenden Stromprozess hat die Verteidigung nach Angaben des Landgerichts München II Rechtsmittel eingelegt. Die Staatsanwaltschaft verzichtete allerdings darauf, wie eine Sprecherin der Anklagebehörde sagte. Am Montag lief die Frist dafür ab. Vor einer Woche hatte das Gericht einen Informatiker aus der Nähe von Würzburg zu elf Jahren Haft wegen versuchten Mordes in 13 Fällen verurteilt.

Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er sich als falscher Arzt ausgegeben und junge Frauen per Internet-Chat dazu gebracht hat, sich selbst lebensgefährliche Stromschläge zuzufügen. Außerdem wurde die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.

Die Staatsanwaltschaft hatte 14 Jahre Haft und die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gefordert, die Verteidigung eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.