Verrücktes Wetter - Viel zu trocken und zu mild

Viel zu warm und viel zu trocken: Die November-Dürre bricht alle Rekorde - Wintersportorte bangen um die Skisaison. Selbst auf der Zugspitze fiel kein Schnee.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Viel zu warm und viel zu trocken: Die November-Dürre bricht alle Rekorde - Wintersportorte bangen um die Skisaison. Selbst auf der Zugspitze fiel kein Schnee.
dpa 18 Viel zu warm und viel zu trocken: Die November-Dürre bricht alle Rekorde - Wintersportorte bangen um die Skisaison. Selbst auf der Zugspitze fiel kein Schnee.
Surfen am Eisbach statt Snowboarden in den Bergen: Diese Surfer nutzen die frühlingshaften Temperaturen am 1. Adventswochenende.
dpa 18 Surfen am Eisbach statt Snowboarden in den Bergen: Diese Surfer nutzen die frühlingshaften Temperaturen am 1. Adventswochenende.
Auch die Slackliner im Englischen Garten wussten das untypische Wetter zu nutzen.
dpa 18 Auch die Slackliner im Englischen Garten wussten das untypische Wetter zu nutzen.
Winterstimmung kommt da wohl kaum auf.
dpa 18 Winterstimmung kommt da wohl kaum auf.
Sogar in den bayrischen Alpen liegt verhältnismäßig wenig Schnee, so wie hier auf der Zugspitze bei Grainau.
dpa 18 Sogar in den bayrischen Alpen liegt verhältnismäßig wenig Schnee, so wie hier auf der Zugspitze bei Grainau.
Die Eröffnung der Skisaison 2011/2012 musste witterungsbedingt abgesagt werden.
dpa 18 Die Eröffnung der Skisaison 2011/2012 musste witterungsbedingt abgesagt werden.
Von wegen Schneefest!
dpa 18 Von wegen Schneefest!
Einsatzbereit, aber Beschäftigungslos: Pistenraupen am Zugspitzblatt.
dpa 18 Einsatzbereit, aber Beschäftigungslos: Pistenraupen am Zugspitzblatt.
Menschenleere Skipisten am Montag (28. November 2011).
dpa 18 Menschenleere Skipisten am Montag (28. November 2011).
Der Schlepplift ist nach wie vor außer Betrieb.
dpa 18 Der Schlepplift ist nach wie vor außer Betrieb.
Der Außenbereich des Restaurants ist nur sehr spärlich besucht.
dpa 18 Der Außenbereich des Restaurants ist nur sehr spärlich besucht.
Diese beiden Besucher genießen dennoch das Wetter.
dpa 18 Diese beiden Besucher genießen dennoch das Wetter.
Die stabile Hochdruckwetterlage in den bayerischen Alpen dauert an.
dpa 18 Die stabile Hochdruckwetterlage in den bayerischen Alpen dauert an.
Auf der Zugspitze ist im November keine einzige Schneeflocke gefallen.
dpa 18 Auf der Zugspitze ist im November keine einzige Schneeflocke gefallen.
...und an Skifahren erstmal nicht zu denken.
dpa 18 ...und an Skifahren erstmal nicht zu denken.
Auch die Isar leidet unter dem ungewöhnlichen November-Wetter.
dapd 18 Auch die Isar leidet unter dem ungewöhnlichen November-Wetter.
Wegen der anhaltenden Trockenheit...
dapd 18 Wegen der anhaltenden Trockenheit...
... die Isar einen extrem niedrigen Wasserstand.
dapd 18 ... die Isar einen extrem niedrigen Wasserstand.

Offenbach/München – Dieser November ist in Deutschland der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Seit Monatsbeginn hat es kaum geregnet. Auch in den letzten Tagen des Monats sei kein nennenswerter Regen in Sicht, sagte Meteorologe Jens Hoffmann vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag. Der erste Herbststurm des Jahres habe nur dem Norden etwas Niederschlag gebracht, sagte Hoffmann. Im Schnitt seien aber noch nicht einmal fünf Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, einige Regionen in Nordrhein-Westfalen hätten zwei bis fünf Liter pro Quadratmeter abbekommen.

Am Donnerstag, dem ersten Tag des meteorologischen Winters, ziehen Regenwolken von Westen auf, aber im größten Teil Deutschlands bleibt es auch dann weiter trocken. Selbst in den Alpen gab es ungewöhnlich hohe Temperaturen und kaum Schnee. Es war im Schnitt um bis zu sechs Grad wärmer als in den vergangenen Jahren, wie der Leiter der DWD-Regionalzentrale München, Volker Wünsche, mitteilte. Auch dort war der November deutlich zu trocken.

Auf der Zugspitze sei im November keine einzige Schneeflocke gefallen. Umgekehrt brach die Sonnenscheindauer im November ebenfalls alle Rekorde. Auf dem Großen Arber, dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes, ließ sich die Sonne in diesem Monat mehr als 200 Stunden blicken. Das ist fast fünfmal so viel wie in den Vorjahren. „Erst im Lauf des Freitags erreicht eine ernstzunehmende Kaltfront die Alpen“, sagte Meteorologe Hoffmann. Sie bringe Meeresluft aus polaren Breiten nach Deutschland – mit Niederschlägen, die in den Alpen als Schnee fallen. Ein nachhaltiger Wintereinbruch sei aber nicht zu erwarten.

Auch in den österreichischen Alpen tanzt der Herbst völlig aus der Reihe. Am Sonnblick in 3100 Metern Höhe lagen die Temperaturen im Durchschnitt bei minus 1,5 Grad und damit rund 2,5 Grad über dem langährigen Mittelwert. Der Klimatologe Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien vermutet, dass er diesen Wert bis zum Ende des meteorologischen Herbstes am 30. November noch einmal um ein paar Zehntelgrad in Richtung „zu warm“ korrigieren muss. „Aber über den Winter ist damit noch keine Aussage getroffen“, erklärte er.

Zwar mussten einige österreichische Skigebiete die für dieses Wochenende angesetzte Eröffnung verschieben, da dort – wie in Südtirol und im italienischen Aosta-Tal – nicht einmal Schneekanonen befahrbare Pisten schaffen konnten. Der Winter könne aber trotzdem noch viel Schnee und Kälte bringen, meint Orlik.

Auch die Ski-Gebiete der italienischen Alpen bangen um die Saison, die am 3. Dezember eröffnet werden soll. Die römische Zeitung „La Repubblica“ berichtete, es sei zu warm für den Einsatz künstlichen Schnees. In den beliebten Wintersport-Orten wie Cortina und Madonna di Campiglio sei höchstens ein Zehntel der Pisten geöffnet. „Blümchen statt Schnee – die Welt steht Kopf“, kommentierte das Blatt. Weiter südlich an der Küste der Toskana – etwa im Luxus-Seebad Forte dei Marmi – freut man sich hingegen über die frühlingshaften Temperaturen. „Wunderbar. Wir werden den Touristen Sonnenschirme und Liegestühle zur Verfügung stellen“, erklärte der Bürgermeister des Ortes, Umberto Buratti.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.