Vergiftete Babys: Konsequenzen im LKA unklar

Ulm (dpa/lsw) - Im Fall der vergifteten Neugeborenen am Universitätsklinikum Ulm ist unklar, ob im Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg Konsequenzen aus der Panne gezogen werden. "Zu weiteren und zusätzlichen qualitätssichernden Maßnahmen in Folge dieses Vorgangs können aktuell noch keine Aussagen getroffen werden", teilte ein Sprecher am Mittwoch mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ralf Michelfelder, Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild
dpa Ralf Michelfelder, Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Christoph Schmidt/dpa/Archivbild

Ulm (dpa/lsw) - Im Fall der vergifteten Neugeborenen am Universitätsklinikum Ulm ist unklar, ob im Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg Konsequenzen aus der Panne gezogen werden. "Zu weiteren und zusätzlichen qualitätssichernden Maßnahmen in Folge dieses Vorgangs können aktuell noch keine Aussagen getroffen werden", teilte ein Sprecher am Mittwoch mit.

Am Dienstag hatte LKA-Präsident Ralf Michelfelder bekanntgegeben, dass das Morphium, das vermeintlich in einer Spritze mit Muttermilch im Spind einer Krankenschwester gefunden wurde, aus einem Lösungsmittel des Kriminaltechnischen Instituts stammte. Die Frau hatte mehrere Tage lang in Untersuchungshaft gesessen, weil das LKA das falsche Zwischenergebnis der Polizei übereilt mitgeteilt hatte.

Nach LKA-Angaben verwenden Labormitarbeiter jeweils eigene Lösungsmittel und Analysegeräte. Zudem würden unter anderem Reagenzien regelmäßig überprüft. "Trotz allem kann nicht hundertprozentig verhindert werden, dass beispielsweise durch das Öffnen und Schließen von Labortüren winzigste Partikel in die Räumlichkeiten gelangen", so der Sprecher. Die Kriminaltechniker vermuten, dass die nachgewiesenen winzigen Morphinmengen über die Luft verbreitet wurden und ins Lösungsmittel gelangten.

In der Ulmer Universitätsklinik waren in der Nacht auf den 20. Dezember fünf Säuglinge in lebensbedrohlichem Zustand auf die Intensivstation gekommen. Urinproben ergaben eine Morphinvergiftung bei allen fünf. Nach der Freilassung der zunächst dringend tatverdächtigen Krankenschwester stehen wieder alle sechs Nachtschichtmitarbeiter im Fokus der Ermittler.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.