Verfassungsgericht entscheidet über Volksbegehren

Ist das Volksbegehren der Freien Wähler zur Abschaffung der Studiengebühren zulässig, obwohl es laut dem Innenministerium den Haushalt betrifft? Darüber entscheidet am Mittwoch das Bayerische Verfassungsgericht. 
dapd |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehrere tausend Schüler und Studenten haben am Donnerstag unter anderem auch in München für die Abschaffung der Studiengebühren und für mehr Mitbestimmungsrechte demonstriert.
dapd Mehrere tausend Schüler und Studenten haben am Donnerstag unter anderem auch in München für die Abschaffung der Studiengebühren und für mehr Mitbestimmungsrechte demonstriert.

Ist das Volksbegehren der Freien Wähler zur Abschaffung der Studiengebühren zulässig, obwohl es laut dem Innenministerium den Haushalt betrifft? Darüber entscheidet am Mittwoch das Bayerische Verfassungsgericht. 

München - Der Bayerische Verfassungsgerichtshof befasst sich kommenden Mittwoch mit dem Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren im Freistaat. Aus Sicht des Innenministeriums ist die Initiative der Freien Wähler unzulässig, da Volksbegehren nicht den Haushalt betreffen dürften, teilte ein Gerichtssprecher am Freitag mit. Ein Wegfall der Studiengebühren beeinträchtige aber das Budgetrecht des Landtags.

Die Freien Wähler indes argumentieren, die Gebühren dienten nicht der Finanzierung von Staatsaufgaben. Der Staatshaushalt würde durch den Wegfall der Beiträge nicht automatisch belastet. Sollten die Richter das Volksbegehren für zulässig erklären, steht dem Start nichts mehr im Weg. Denn laut den Freien Wählern befand das Ministerium rund 27.000 der eingereichten Unterschriften für gültig. Notwendig waren mindestens 25.000. 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.