Verein: Zuschneiden von Hecken gleicht "Kahlschlagpraxis"

Erbendorf (dpa/lby) - Um mehr für den Artenschutz zu tun, appelliert ein Verein an den Freistaat, Gehölz und Bäume schonender zurückzuschneiden. Ministerien, Behörden und Kommunen sollten Bäume und Hecken weniger zuschneiden, forderte der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) am Donnerstag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Erbendorf (dpa/lby) - Um mehr für den Artenschutz zu tun, appelliert ein Verein an den Freistaat, Gehölz und Bäume schonender zurückzuschneiden. Ministerien, Behörden und Kommunen sollten Bäume und Hecken weniger zuschneiden, forderte der Verein für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern (VLAB) am Donnerstag. Die Pflegemaßnahmen, die jedes Jahr im Herbst und Winter durchgeführt werden, würden einer "Kahlschlagpraxis" gleichen.

"Der Staat hat Vorbildfunktion beim Artenschutz", sagte der VLAB-Vorsitzende Johannes Bradtka. Der Verein verlangte vom Freistaat, Gehölz und Bäume nur dann zurückzuschneiden oder zu fällen, wenn tatsächlich eine Gefahr für den Verkehr bestehe. Dadurch könnten Rückzugsräume und Ausbreitungskorridore für Kleinsäuger, Vögel und Insekten bewahrt werden. Der VLAB hat seinen Sitz in Erbendorf (Landkreis Tirschenreuth).

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.