Verband für Tram statt Seilbahn

München (dpa/lby) - Während Städte vielerorts mit Seilbahnen als neues Verkehrsmittel liebäugeln, favorisiert der Landesverband des Verkehrsclubs VCD weiter grundsätzlich die Straßenbahn. "Wir haben momentan das Gefühl, dass die Seilbahn gehypt wird und genutzt wird, um den Bau von neuen Straßenbahnen zu behindern, weil die Straßenbahn Platz vom Autoverkehr wegnimmt", sagte der bayerische Landesvorstand des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Christian Loos, am Dienstag.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Gondeln einer Seilbahn sind am Himmel zu sehen. Foto: Arne Dedert/Archivbild
dpa Zwei Gondeln einer Seilbahn sind am Himmel zu sehen. Foto: Arne Dedert/Archivbild

München (dpa/lby) - Während Städte vielerorts mit Seilbahnen als neues Verkehrsmittel liebäugeln, favorisiert der Landesverband des Verkehrsclubs VCD weiter grundsätzlich die Straßenbahn. "Wir haben momentan das Gefühl, dass die Seilbahn gehypt wird und genutzt wird, um den Bau von neuen Straßenbahnen zu behindern, weil die Straßenbahn Platz vom Autoverkehr wegnimmt", sagte der bayerische Landesvorstand des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Christian Loos, am Dienstag.

In München hat etwa der Stadtrat eine Machbarkeitsstudie zu einer möglichen Seilbahn über dem Frankfurter Ring beschlossen. Damit blieben dort aber sechs Fahrspuren bestehen, sagte Loos. Eine Seilbahn würde somit den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr nicht in dem gewünschten Maße fördern. Auch bei einer Umlandverbindung zwischen Dachau und Garching plädiert der Verband für eine Tram anstatt einer Seilbahn. "Die Straßenbahn bietet eine attraktive Reisegeschwindigkeit und ist durch viele Haltestellen für die potenziellen Nutzer sehr gut zu erreichen."

Bei einer Tram könne man etwa alle 300 bis 600 Meter eine Haltestelle bauen, sagte Loos. Eine Seilbahn hingegen sei technisch auf wenige Stationen ausgelegt. Seilbahnen seien allerdings günstig für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen oder wenn bestimmte Landschaften überwunden werden müssten wie Flüsse, Täler oder Naturschutzgebiete.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.