Urlaub 2025: Brückentage schlau nutzen

München – Langsam ist der Sommerurlaub bei jedem nur noch eine Erinnerung. Was hilft gegen After-Urlaubs-Blues und den Herbst mit Regen und Nebel? Richtig! Den nächsten Urlaub 2025 planen!
Die Plattform Travelcircus hat ermittelt, welche Feiertage günstig fallen und wie man Brückentage optimal ausnutzt. Menschen im Freistaat dürfen sich freuen: "Bayern ist im Jahr 2025 der absolute Spitzenreiter, wenn es um die optimale Nutzung der Brückentage geht. Arbeitnehmer können hier mit nur 28 eingereichten Urlaubstagen unglaubliche 70 freie Tage genießen", teilt Travelcircus mit.
Urlaubsplanung liegt in der Verantwortung des Chefs
Aber bevor es an die große Urlaubsplanung geht, wollte die AZ noch von der Arbeitsrecht-Expertin Nathalie Oberthür wissen: Was tun, wenn sich ein Kollege oder eine Kollegin alle Brückentage sichert und man selbst leer ausgeht? Und wenn er oder sie so schnell Urlaub einreicht, dass man selbst gar nicht so zum Zug kommt, wie man möchte?
Dabei ist hilfreich, wenn zu Beginn eines Jahres eine Urlaubsplanung vorgenommen wird.
Die Rechtsanwältin teilt der AZ mit: "Die Festlegung des Urlaubs liegt in der Verantwortung der Arbeitgeber, die dabei allerdings die Wünsche des Mitarbeiters und die Urlaubswünsche anderer Mitarbeiter, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang genießen, zu berücksichtigen haben. Es sollte deshalb bei der Festlegung der Brückenurlaubstage auf eine gerechte Verteilung geachtet werden."
Ihr Rat: "Dabei ist hilfreich, wenn zu Beginn eines Jahres eine Urlaubsplanung vorgenommen wird."
Letzter Ausweg: Arbeitsgericht
Würden vonseiten des Arbeitgebers oder der Arbeitgeberin die Brückentage nicht gerecht verteilt, "kann sich ein benachteiligter Arbeitnehmer an den Betriebsrat wenden oder äußerstenfalls versuchen, die begehrten freien Tage beim Arbeitsgericht einzuklagen".
Grundsätzlich gilt des Weiteren: "Arbeitgeber können es untersagen, wenn ein Arbeitnehmer zu viele Brückentage nehmen möchte. Das Urlaubsrecht geht davon aus, dass der Urlaub möglichst zusammenhängend genommen werden muss", so Oberthür; ein Urlaubsteil muss ihr zufolge mindestens zwölf aufeinanderfolgende Urlaubstage umfassen – sie räumt aber auch ein, dass diese Regelung in der Praxis häufig nicht angewendet werde. Als Urlaubstage werden in dem Zusammenhang auch Samstage (gleich Werktage) gerechnet.
Und so lässt sich am perfekten Urlaub für 2025 tüfteln:
Der 6. Januar fällt auf einen Montag
JANUAR
Der 1. Januar fällt im Jahr 2025 auf einen Mittwoch. Mit zwei Urlaubstagen am 2. und 3. Januar lässt sich der Start ins Jahr sanft gestalten: Damit hat man in Bayern von 1. Januar bis zum 6. Januar - Heilige Drei Könige am Montag - sechs Tage am Stück frei. Oder man nimmt sich vier Urlaubstage (von 7. bis 10. Januar) und hat von 4. bis 12. Januar neun Tage frei.
Der Februar fällt mau aus, es gibt keinen gesetzlichen Feiertag, der sich mithilfe von Brückentagen zu einem Urlaub ausbauen ließe. Und die ganz bittere Nachricht: So ist es auch im März.
Ostern ist dieses Jahr im April
APRIL
Ostern wird in diesem Jahr erst Mitte April gefeiert - Karfreitag ist am 18. April, der Ostermontag am 21. April. Wer sich vier Tage freinimmt (von 14. bis 17. April), bekommt insgesamt zehn freie Tage heraus, rechnet Travelcircus vor.

MAI
Im Wonnemonat Mai können sich Arbeitnehmer über zwei Feiertage freuen: Am ersten Tag des Monats wird der Tag der Arbeit begangen, 2025 ist das ein Donnerstag. Das eignet sich für ein verlängertes Wochenende, wenn man sich Freitag, 2. Mai, als Brückentag nimmt. Sprich: ein Urlaubstag, vier freie Tage am Stück.
Christi Himmelfahrt ist immer an einem Donnerstag, im kommenden Jahr ist es der 29. Mai. Gleiches Spiel: Ein Tag Urlaub ergibt vier freie Tage.
Im Juni bietet sich ein verlängertes Wochenende an
JUNI
Im Juni folgt Pfingsten (Pfingstmontag ist der 9. Juni) und in Bayern auch Fronleichnam am 19. Juni. Was sich daraus machen lässt: Vier Urlaubstage von 10. bis 13. Juni ergeben neun freie Tage am Stück.
Investiert man vier weitere Urlaubstage, hat man inklusive der Feiertage und dem Brückentag am 20. Juni insgesamt 16 Tage am Stück frei von 7. bis 22. Juni. Freilich kann man sich auch "nur" den 20. Juni für ein verlängertes Wochenende um Fronleichnam genehmigen. Im Juli ist dagegen nichts zu holen.
Mariä Himmelfahrt: Ein Freitag!
AUGUST
Bayern begeht am 15. August Mariä Himmelfahrt. 2025 fällt er auf einen Freitag. Das heißt: Ohne Zutun bekommt man ein verlängertes Wochenende.
Wer das noch mehr nutzen will, kann mit vier Urlaubstagen neun freie Tage erzielen (von 9. bis 17. August).
In Augsburg kommt am 8. August, ein Freitag, das Augsburger Friedensfest hinzu. Der September ist feiertagslos.
Auch der Tag der Deutschen Einheit fällt gut
OKTOBER
Im Oktober fällt der Tag der Deutschen Einheit günstig auf einen Freitag. Ein langes Wochenende - geschenkt! Wer es ausbauen will, kann sich vier Tage frei (von 29. September bis 2. Oktober) nehmen und bekommt inklusive der Wochenenden neun freie Tage.
NOVEMBER
Weniger erfreut dürften Arbeitnehmer mit Blick auf den November sein. Allerheiligen (1.) fällt auf einen Samstag.
Vier freie Tage ohne Urlaubstag
DEZEMBER
Dafür ist Weihnachten 2025 nahezu perfekt: Heiligabend ist ein Mittwoch, es folgen die Weihnachtsfeiertage am Donnerstag und Freitag. Vier freie Tage am Stück, ohne einen Urlaubstag zu opfern!
Weitere Optionen: freinehmen von 22. bis 24. Dezember, ergibt neun freie Tage. Oder von 29. bis 31. Dezember - das entspricht acht freien Tagen. Neujahr ist ein Donnerstag. Wodurch der Freitag zu einem Brückentag wird.
28 Urlaubstage, 70 Tage frei - Die optimalen Brückentage
Die Beispielrechnung mit 28 Urlaubstagen und 70 freien Tagen von Travelcircus ergibt sich für Bayern, wenn man an diesen Tagen Urlaub nimmt:

Januar: 6 Tage Urlaub (2.-3. + 7.-10.) 12 Tage frei;
April: 4 Tage Urlaub (14.-17.) 10 Tage frei;
Mai: 2 Tage Urlaub (2. + 30.) 8 Tage frei;
Juni: 5 Tage Urlaub (10.-13. + 20.) 13 Tage frei;
August: 4 Tage Urlaub (11.-14.) 9 Tage frei;
Oktober: 4 Tage Urlaub (29.9.-2.10.) 9 Tage frei;
Dezember: 3 Tage Urlaub (29.-31.) 9 Tage frei