Unwetter und Hochwasser in Bayern: Katastrophenfall ausgerufen – zwei Tote

Rosenheim - Erst traf es den Westen Deutschlands, dann den Süden und Osten: Überflutete Straßen, Erdrutsche, evakuierte Häuser und möglicherweise zwei Todesopfer - nach starkem Regen hat der Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern am späten Samstagabend den Katastrophenfall ausgerufen.
Katastrophenfall ausgerufen: Zwei Tote im Berchtesgadener Land
Zwei Menschen starben in dem Hochwassergebiet. Es sei bei einem Todesfall aber noch unklar, ob der dieser in Zusammenhang mit dem Hochwasser stehe, sagte die Sprecherin des Landratsamt Berchtesgadener Land, Alexandra Rothenbuchner. Auch in der Sächsischen Schweiz gingen gewaltige Regenmassen nieder.

Die Feuerwehr war seit Samstagabend in dem Landkreis mit rund 500 Einsatzkräften nach sintflutartigem Regen im Dauereinsatz. Das Wasser schieße aus den Bergen, gleichzeitig stiegen die Pegelstände des Flusses Ache an.
Sintflutartiger Regen: Südosten von Bayern schwer betroffen
Betroffen waren vor allem die Orte Berchtesgaden, Bischofswiesen, Schönau am Königssee, Marktschellenberg und Ramsau im äußersten Südosten Bayerns. Dort trat das Wasser stellenweise über die Ufer und überflutete Straßen. Hänge rutschten ab.
135 Menschen wegen Hochwassers in Sicherheit gebracht
Rund 135 Menschen mussten wegen des Hochwassers im Berchtesgadener Land aus ihren Häusern in Sicherheit gebracht werden. Darunter seien 80 Menschen aus einer Siedlung in Schönau am Königssee, die angesichts von "geologischen Problemen" weggebracht wurden, sagte Landrat Bernhard Kern am Sonntag in Bad Reichenhall. Was genau damit gemeint war, sagte Kern nicht.
Berchtesgadener Land: Tagestouristen sollen Region meiden – Schulen und Kitas geschlossen
Wegen der Hochwasserlage sollen Ausflügler die Region im Südosten Bayerns meiden. Dazu hat Landrat Bernhard Kern am Sonntagvormittag bei einer Pressekonferenz in Bad Reichenhall vor allem Tagestouristen aufgerufen. Die Einsatzkräfte hätten alle Hände voll zu tun. Der Bahnverkehr zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden sei eingestellt, sagte Kern. Auch Straßen seien "extremst in Mitleidenschaft gezogen" worden.
Auch die Schulen und Kitas bleiben am Montag im Berchtesgadener Land geschlossen. Es werde eine Notbetreuung geben, teilte das Landratsamt Berchtesgadener Land am Sonntag mit. Ob die Einrichtungen in den Orten Berchtesgaden, Bischofswiesen, Marktschellenberg, Ramsau und Schönau am Königssee auch am Dienstag geschlossen bleiben müssten, sei noch nicht absehbar. Dies diene zum einen der Sicherheit der Kinder, hieß es als Begründung. Vor allem sollen aber die passierbaren Straßen frei gehalten werden, damit die Einsatzkräfte mit ihren schweren Geräten reibungslos durchkommen könnten.
Unfassbar! Schaulustige reisen für Selfies in Gefahrengebiet
Offenbar reisten am Sonntagmittag Schaulustige ins Gefahrengebiet, um Selfies und Fotos vor den Fluten und von den zerstörten Häusern und Straßen zu machen. Die Polizei sowie das Landratsamt Berchtesgadener Land appelliert daher an die Bevölkerung: "Bleiben Sie dringend von den Ufern der Gewässer fern! Begeben Sie sich nicht in die Gefahrenbereiche und behindern die eingesetzten Rettungskräfte!"
Zugverkehr im südlichen Oberbayern beeinträchtigt
Durch Hochwasser und Murenabgänge kommt es im Süden Oberbayerns insgesamt zu größeren Störungen im Zugverkehr. Die Strecke zwischen München und Innsbruck sei beeinträchtigt, sagte ein Sprecher der Deutschen Bahn am Sonntag.
Aufgrund des Unwetters wurde am Sonntagvormittag der Betrieb zwischen Eschenlohe und Oberau eingestellt. Die Orte Ohlstadt und Eschenlohe könnten nicht angefahren werden. Zwischen Weilheim und Oberau fährt ein Schienenersatzverkehr.
Die Strecke zwischen Mittenwald und Scharnitz wurde am Vormittag ebenfalls gesperrt. Züge aus Innsbruck enden in Scharnitz. Die Züge aus München fahren wegen einer geplanten Baustelle nur bis Weilheim. Weil die Bundesstraße 2 wegen des Unwetters nicht befahrbar ist, sei zwischen Garmisch-Partenkirchen und Scharnitz kein Ersatzverkehr möglich.
Pegel in Passau steigen - Polizei schleppt vorsorglich Autos ab
Auch in Passau steigen die Wasserstände der Flüsse stündlich weiter an. Die Polizei schleppte vorsorglich Autos an Parkplätzen an der Donau ab, wie eine Sprecherin am Sonntag sagte. Anwohner hätten trotz Hochwasserwarnungen versäumt, ihre Fahrzeuge umzuparken. "Wenn wir sie nicht abschleppten, dann schwimmen die Dinger bis Österreich", sagte die Polizeisprecherin. Der Pegel der Donau war nach Angaben des Hochwassernachrichtendienstes im Laufe des Samstags um fast zwei Meter auf 7,80 Meter gestiegen. Der Wasserstand der Inn stieg in den vergangenen zwölf Stunden von 3,30 auf 5,40 Meter.
Ebenso ist in Chamerau in der Oberpfalz der Roßbach wegen Starkregens über die Ufer getreten. Ein Gebäude sei mit Sandsäcken vor den Wassermassen geschützt worden, sagte ein Sprecher der Polizei. Im gesamten Landkreis gab es fünf weitere Einsätze der Feuerwehr aufgrund von vollgelaufenen Kellern oder überschwemmten Straßen.
Hochwasserlage bleibt bis in den Montag hinein angespannt
Die Hochwasserlage im Süden und Osten Bayerns bleibt bis in den Montag hinein angespannt. Zwar sollen sich die Niederschläge vielerorts bis in die frühen Abendstunden abschwächen, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Sonntagnachmittag mitteilte. In den betroffenen Regionen sei aber lokal noch mit weiterem Starkregen zu rechnen. Extreme Sturzfluten seien nicht ausgeschlossen.
Besonders im niederbayerischen Passau sollten die Wasserstände dem DWD zufolge weiter steigen. Die maximalen Werte würden für die Nacht erwartet. Es könne knapp die höchste Meldestufe vier erreicht werden, derzeit bestehe Stufe drei. Diesen Wert erreichten auch Flüsse in anderen Regionen wie in Oberbayern die Salzach im Raum Burghausen (Landkreis Altötting) und die Loisach bei Eschenlohe im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.