Und wenn sie nicht gestorben sind...
Die AZ war unterwegs mit den Märchenerzählern Dagmara und Siegfried auf Herrenchiemsee.
Ein märchenhafter Sommertag auf Herrenchiemsee. Durch den blauen Himmel segeln weiße Wölkchen. Das klare Wasser schimmert in der Sonne. Was für ein herrlicher Ort, um Märchen zu erzählen. Hier, auf der Insel, die der bayerische Märchenkönig Ludwig II. einst für sein letztes Traumschloss auserkor. Gesagt, getan: Seit 2003 führen Siegfried und Dagmara Märchenwanderungen – für Kinder und Erwachsene.
In höfischen Gewändern stehen Siegfried und Dagmara unter dem Geäst eines alten Baumes am Anlegesteg auf Herrenchiemsee. Statt eines Regenschirms, den Reiseleiter üblicherweise als Orientierung in die Höhe heben, winkt Siegfried mit einer mittelalterlichen Standarte. Das hat Stil!
Um 14 Uhr beginnt der Ausflug in die Vergangenheit des Märchenkönigs auf einem Uferweg. Vor der Kulisse der Chiemgauer Berggipfel. Die Atmosphäre belebt, Kinder flitzen über leicht hügelige Wiesen. Sie lachen und toben. Siegfried diskutiert mit den Eltern die rätselhaften Umstände um des Königs Tod. Die Fantasie treibt wilde Blüten.
Platz nehmen im Schatten alter Baumriesen - war hier schonmal der König?
Nach 15 Minuten der erste Halt von vier Stopps. Im Schatten alter Baumriesen nimmt die Runde Platz. Gut möglich, dass der König, der ein großer Naturfreund war, höchstpersönlich an diesem Plätzchen Ruhe und Muße fand. Wenn auch sicherlich nicht auf einem Dreibeinklapphocker aus dem Campingladen, den Siegfried jedem seiner Gäste leiht.
Dann verleihen die Märchenerzähler der Fantasie Flügel, sie erzählen und singen in diesem Jahr die Geschichte „Des Königs Tischleindeckdich", führen mit künstlerischer Freiheit durch mögliche Wunsch- und Traumwelten des Königs. Gut und Böse sind – wie immer im Märchen – auch bei dieser Erzählung klar definiert: König Ludwig II ist gut, böse seine Minister. Und historisch betrachtet scheint es sich keinesfalls um ein Märchen zu handeln.
"Es war einmal ein König..."
Die Kinder sind mucksmäuschenstill, lauschen gespannt. Nur manchmal zuckt ein Zuhörer, um eine blutrünstige Mücke abzuwehren. Siegfried beginnt: „Es war einmal ein König, der baute einst ein prächtiges Schloss auf einer einsamen Insel im Chiemsee . . .“ Siegfried und Dagmara erzählen eine märchenhafte Variante der Geschehnisse rund um das Möbelstück, das Kinder und Eltern anschließend im Schloss besichtigen können. Musikalischen Schwung verleiht Siegfried seinen Geschichten, indem er in die Schatzkiste des Königs greift – der Richard Wagner verehrte. „Der fliegende Holländer“ auf der Gitarre, interpretiert von Siegfried. Vielleicht etwas gewagt, klingt aber schön!
Wenn am Ende eine letzte kleine Ballade vom Leben König Ludwigs verklungen ist und sich über dem Kanal das Schloss erhebt, sind über zwei Stunden vergangen. Das Tischleindeckdich war für die Kinder eine spannende Geschichte, für Erwachsene eine nostalgische Phantasiereise zurück in die Kindheit.
Die Wanderung bleibt tatsächlich bis zum Schluss märchenhaft. Denn die Erzählung von Dagmara und Siegfried hat ein Happy End, das dem Märchenkönig im wahren Leben nicht vergönnt war. Die beiden lassen es sich auch nicht nehmen, dem Kini am Ende eine liebevolle und bildschöne Königin zur Seite zu stellen.
„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. . . “
Natalie Dertinger
Alle Infos auf einen Blick
Was: Musikalische Märchenwanderung auf Herrenchiemsee
Wann: 7., 13., 18. und 25. Juni, 2., 9., 12., 16., 19., 26. und 30. Juli, 6., 9., 13., 16., 20., 23., 25. und 30. August, 3., 6., 10., 20., 24. und 27. September, 4., 11., 18. und 25. Oktober
Beginn: 14 Uhr
Treffpunkt: Anlegesteg (Wartehalle) Herreninsel
Dauer: ca. 2 1/2 Std. Davon reine Gehzeit 1 Stunde. Jedem angemeldeten Teilnehmer steht ein leichter Dreibeinklapphocker zur Verfügung.
Ende: ca. 16.30 Uhr am Kanal unter dem Schlosspark
Kosten: Erwachsene 9 Euro, Kinder 6 Euro (jeweils ohne Schifffahrt)
Anmeldung: 08667/7199
Infos: www.maerchenwanderung.de, www.chiemsee-schifffahrt.de
- Themen:
- Ludwig II. (Bayern)
- Richard Wagner