Umweltminister Glauber: Höhere Preise für Fleisch nötig

München (dpa/lby) - Für bessere Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in der Fleischindustrie müssen nach Ansicht von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber auch die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. "Wir werden auch bereit sein müssen, an der Ladentheke, an der Kasse, einen höheren Preis für die Wertschöpfung zu zahlen", sagte der Politiker der Freien Wähler am Montag im Interview des Bayerischen Rundfunks ("Bayern 2, radioWelt am Morgen").
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thorsten Glauber (Freie Wähler) spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild
dpa Thorsten Glauber (Freie Wähler) spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Angelika Warmuth/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Für bessere Arbeits- und Gesundheitsbedingungen in der Fleischindustrie müssen nach Ansicht von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber auch die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. "Wir werden auch bereit sein müssen, an der Ladentheke, an der Kasse, einen höheren Preis für die Wertschöpfung zu zahlen", sagte der Politiker der Freien Wähler am Montag im Interview des Bayerischen Rundfunks ("Bayern 2, radioWelt am Morgen").

Glauber mahnte: "Wenn man sieht, was wir jeden Tag an Werbung ins Haus bekommen und die Produkte immer günstiger werden, muss man sich vor Augen halten, wie sind die Produktionsbedingungen, wenn Produkte immer günstiger, günstiger und noch günstiger werden?" Der Minister betonte, er unterstütze den Vorstoß auf Bundesebene, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Beschäftigten in der Fleischindustrie zu verbessern. "Aus meiner Sicht ist es dringend notwendig, hier wirklich Standards, Kontrollen und aber auch Vertragssituationen zu schaffen, damit wir diese Form der Arbeitsbedingungen nicht mehr haben."

In einer Fleischfabrik des Marktführers Tönnies im westfälischen Rheda-Wiedenbrück waren mehr als 1300 Arbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Die Produktion wurde für 14 Tage gestoppt. Der Fall hatte die Debatte um die Bedingungen in der Schlachtindustrie angeheizt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.