Umfrage: CSU verliert in Bayern weiter an Boden gegen Grüne

Die CSU hat bei den Wählern in Bayern einer neuen Umfrage zufolge weiter Boden an die Grünen verloren - von einer absoluten Mehrheit ist Ministerpräsident Markus Söder weit entfernt.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
49  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern. © Peter Kneffel/dpa

München - Im neuesten Wähler-Check im Auftrag der Sendung "17:30 Sat.1" käme die Partei von Ministerpräsident Markus Söder bei der Bundestagswahl im September nur noch auf 32 Prozent der Wählerstimmen (April: 34 Prozent), die Grünen dagegen auf 26 Prozent (April: 25 Prozent).

Kanzlerkandidat Laschet in Bayern unbeliebt

Unions-Spitzenkandidat Armin Laschet (CDU) gilt nur bei 18 Prozent der Befragten als der beliebteste Kandidat. Die Grünen-Bewerberin Annalena Baerbock kommt bei dieser Frage dagegen auf 28 Prozent, SPD-Mann Olaf Scholz kommt auf 13 Prozent. Im Vergleich zur April-Umfrage bleibt die Reihenfolge unverändert, alle Kandidaten legten zu Lasten der Gruppe der Unentschlossenen zu.

Auf die Frage, wem sie am ehesten zutrauen, die langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie zu beseitigen, setzen 40 Prozent der Bayern auf die CDU/CSU, 38 Prozent auf die Grünen, 18 Prozent auf die FDP, 17 Prozent auf die SPD, 11 Prozent auf die AfD, 4 Prozent auf die Linke, 4 Prozent auf die Freien Wähler und 2 Prozent auf eine andere Partei.

Corona-Optimismus in Bayern

Der Optimismus, dass die Krise überwunden wird, wächst allerdings: 45 Prozent glauben, dass die Corona-Lage im Laufe des Jahres "einigermaßen im Griff" sein wird, 46 Prozent zweifeln daran. Im Februar waren noch 72 Prozent überzeugt, dass die Lage 2021 nicht wieder in den Griff kommt.

Zugleich sinkt die Zufriedenheit mit der Arbeit der Staatsregierung weiter auf nun 52 Prozent; 46 Prozent sind unzufrieden. Im Januar waren noch 72 Prozent zufrieden. Auch die Zustimmung für Söder bröckelt weiter: Zwar sagen noch 65 Prozent, er sei ein guter Ministerpräsident. Seit Januar (84 Prozent) zeigt sich hier jedoch ein stetiger Rückgang.

Wähler befürworten Schwarz-Grün im Bund

Von den möglichen Koalitionen im Bund ist Schwarz-Grün die einzige, die mit 58 Prozent von mehr als der Hälfte der Wähler als "grundsätzlich gut" bewertet wird. "Grundsätzlich gut" finden eine Koalition aus Union und SPD 41 Prozent, Schwarz-Gelb 39 Prozent, Jamaica (Union, FDP und Grüne) 32 Prozent, die Ampel (SPD, Grüne, FDP) 25 Prozent und Rot-Rot-Grün 15 Prozent. Falls es zu einer Koalition der Union mit den Grünen kommen sollte, befürworten die Bayern eine Führung durch die CDU/CSU: 35 Prozent wäre eine Führung durch CDU/CSU <grundsätzlich lieber", 21 Prozent sagen das über eine Führung durch die Grünen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wäre am nächsten Sonntag Bundestagswahl, würden sich die Bayern wie folgt entscheiden: 32 Prozent CSU, 26 Prozent Grüne, 11 Prozent FDP, 8 Prozent SPD, 10 Prozent AfD, 4 Prozent Linkspartei, 4 Prozent Freie Wähler, 5 Prozent Sonstige.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
49 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 18.05.2021 18:08 Uhr / Bewertung:

    Tja, 50 plus X, das wird wohl niX. Ironie aus.

  • Bongo am 19.05.2021 13:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Dann kommen halt andere an die Regierung und dann gehts mit Bayern abwärts. Das freut Leute wie Dich, gell! Siehe Baden-Württemberg, von anderen Bundesländern ganz zu schweigen.

  • SL am 19.05.2021 14:59 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Bongo

    Ist es in Baden-Württemberg bergab gegangen? Woran bemessen Sie das?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.