Trotz Wunsch nach weniger Bürokratie: Staatskanzlei gibt 61 Millionen Euro fürs Personal aus

Alle reden von weniger Bürokratie. Doch bei der Zahl der Spitzenbeamten in München und Berlin schaut es anders aus. Das zeigt eine Erhebung und Angaben der Grünen.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Jahr 2018 ist das Personal in der Staatskanzlei um 46 Prozent oder 116 Köpfe angewachsen.
Seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Jahr 2018 ist das Personal in der Staatskanzlei um 46 Prozent oder 116 Köpfe angewachsen. © Peter Kneffel/dpa

München/Berlin - Alle reden von Rezession, die Ministerialbürokratien in Bund und Land aber nicht. Kürzlich ermittelte der Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Bernd Raffelhüschen für die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw), dass die Zahl der Spitzenbeamten in Bundesministerien und Kanzleramt in den vergangenen zehn Jahren um 47 Prozent gestiegen ist.

Die Grünen im bayerischen Landtag haben herausgefunden, dass es in Bayern nicht viel anders ist.

Seit 2018: 116 Mitarbeiter mehr in der Staatskanzlei 

Die Grünen haben sich den "Einzelplan Staatskanzlei" im Doppelhaushalt 2024/2025 des Freistaats genauer angesehen und mit den Vorjahren verglichen. Es stellte sich heraus, dass allein der Stellenplan der bayerischen Regierungszentrale seit dem Amtsantritt von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Jahr 2018 um 46 Prozent oder 116 Köpfe gewachsen ist.

Während für das Personal der Staatskanzlei 2017 noch 35,4 Millionen Euro angesetzt wurden, sind es im kommenden Jahr 61 Millionen Euro. Begründet wurden die Personal- und Kostenmehrungen unter anderem mit erhöhtem Aufgabenanfall während der Corona-Pandemie und der Inflation.

Die Opposition stört sich an den PR-Kosten

Die bayerische Regierungszentrale wuchs deutlich stärker als die allgemeinen Personalausgaben des Freistaats, die von 2017 bis 2025 um 40 Prozent zulegten. Die Landtags-Grünen haben beantragt, den Personalstand der Regierungszentrale wieder auf das Niveau der Vor-Corona-Zeit zu bringen.

Die bayerische Staatskanzlei.
Die bayerische Staatskanzlei. © dpa

Ein Dorn im Auge sind der Landtags-Opposition schon immer die Kosten für Öffentlichkeitsarbeit in der Söder-Kanzlei, die von 6,1 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 7,8 Millionen Euro im Jahr 2024 anstiegen.

Bei allen politischen Differenzen bewegen sich in dieser Hinsicht Bundesregierung und Staatsregierung im Gleichklang. Die Raffelhüschen-Studie analysierte die Entwicklung der Top-Beamtenstellen in den Bundesministerien und im Bundeskanzleramt und kam zu dem Ergebnis, dass die Zahl der Spitzenbeamten (Besoldungsklasse B - von 6500 bis 12.000 Euro Monatsbezüge) in den vergangenen zehn Jahren um 7000 auf mehr als 22.000 Stellen angestiegen ist (plus 47 Prozent).

Bis 2013 war sie nahezu konstant. Auch in Berlin "vergaß" man offensichtlich, die zur Bewältigung der Corona-Pandemie aufgeblähten Apparate danach wieder einzudampfen.

Das größte Plus hat das Wirtschaftsministerium des Bundes

Die größten Steigerungen in absoluten Zahlen entdeckte Raffelhüschen im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (plus 898 Stellen), im Bundeskanzleramt (plus 860) und im Auswärtigem Amt (plus 745). Raffelhüschen hat auch ausgerechnet, dass der Berliner Beamten-Boom den Steuerzahlern seit 2013 drei Milliarden Euro gekostet hat. Bis 2030 werde die Personalmehrung weitere 6,3 Milliarden Euro und bis 2040 nochmals 11,6 Milliarden Euro nach sich ziehen.

Lesen Sie auch

Der bayerische Unternehmer-Dachverband nahm die Zahlen zum Anlass, eine "sofortige Stellenbremse" im Bund zu fordern. Bei Bedarf müssten vorhandene Stellen verlagert und bei temporären Sonderaufgaben auf befristete Anstellungen gesetzt werden, erklärte vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Bei der Corona-Pandemie sei das leider nicht passiert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 18.10.2024 17:30 Uhr / Bewertung:

    Bürokratieabbau.....Entbürokratisierung.....eigentlich bedeutet das, jedenfalls in der freien Wirtschaft, dass man weniger leute braucht. Weil ja der Entscheidungs-und Genehmigungsaufwand geringer ist.

    Aber Nein, in der Politik werden es mehr.

    Nun kann es daran liegen, dass man in der Freien Wirtschaft mit seinem eigenen Geld wirtschaften muß, und macht man das nicht richtig, ist man Pleite.
    In der Politik wirtschaftet man aber mit Steuergelder, die unerschöpflich sind, da sie immer fließen. Siehe auch Schwarzbuch über Steuergeld-Verschwendung.

    Natürlich soll sich Söder auch jemanden leisten, der ihn ins richtige Bild, besser gesagt Foto rückt. PR ist das A und O.

    Interessant auch der Kommentar von Martin Ferber zu Seehofers neuen Stellen: https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/kommentar-zum-super-ministerium-von-horst-seehofer-art-437853
    Man bekommt den Eindruck, wenn der Eine sich neue Stellen gönnt, will man auch welche haben.

  • Bongo am 18.10.2024 11:46 Uhr / Bewertung:

    Antwort anDa Ding:
    Warum soll sich der Söder das nicht gönnen?
    Der Habeck gönnt sich das doch auch. Bundeswirtschaftsministerium +898 (!) Stellen. Mußten wohl viele grüne Parteifreunde untergebracht werden.

  • gubr am 18.10.2024 10:50 Uhr / Bewertung:

    Leider werden mal wieder alle Beamte in einen Topf geworfen. Ein Bundespolizist, ein Offizier, ein Zöllner, ein Richter, ein Mitarbeiter vom Patentamt oder dem BND und sogar ein Lehrer ist i.d.R auch ein Beamter und sogar ein sogenannter "Spitzenbeamter". Diese Leute sind jedoch zwingend notwendig und oft genug sind diese Stellen unterbesetzt. Vor allem für IT bei diesen Ämtern ist es fast unmöglich bei der Bezahlung die Stellen mit notwendiger Kompetenz zu besetzen.
    Leider werden diese Leute immer in den gleichen Topf mit Verwaltungsposten geworfen, die nur allzu oft mit Parteifreunden besetzt werden, wo kaum was geleistet wird und die Kompetenz fehlt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.