Trotz Rekord-Starkregen war der Juli in Bayern zu trocken

München (dpa/lby) - Die heftigen Regenfälle zum Monatsende haben die Trockenheit in Bayern nicht ausgleichen können. Mit im Schnitt gut 75 Litern Niederschlag pro Quadratmeter lag der Freistaat nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts zwar bundesweit auf Platz zwei, die Menge lag aber etwa ein Viertel unter dem Schnitt der vergangenen Jahre.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch eine Wolkenlücke wird das Alpenvorland von der Sonne beschienen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv
dpa Durch eine Wolkenlücke wird das Alpenvorland von der Sonne beschienen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/Archiv

München (dpa/lby) - Die heftigen Regenfälle zum Monatsende haben die Trockenheit in Bayern nicht ausgleichen können. Mit im Schnitt gut 75 Litern Niederschlag pro Quadratmeter lag der Freistaat nach Angaben des Deutschen Wetterdiensts zwar bundesweit auf Platz zwei, die Menge lag aber etwa ein Viertel unter dem Schnitt der vergangenen Jahre.

Vereinzelt waren die Regenfälle dennoch besonders stark: In Kreuth (Landkreis Miesbach) fielen am Sonntag 138,9 Liter Regen pro Quadratmeter - bundesweiter Rekord im Juli 2019 und der höchste Wert für diesen Monat in Bayern seit 1977. Der Hitze-Rekord im Freistaat war schon am 25. Juli gefallen: Kitzingen verlor den Titel nach vier Jahren an Kahl am Main (Landkreis Aschaffenburg) mit 40,4 Grad.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.