Trachtenverband fürchtet Messerverbot

Wildsteig/München (dpa/lby) - Der Bayerische Trachtenverband fürchtet eine Verschärfung des deutschen Waffengesetzes. "Dieses Gesetz würde, zumindest zum Teil, auch uns als Trachtler einschränken, ist doch das Tragen eines Messers bei vielen Trachten ein wichtiger Bestandteil der Tracht als solches", erklärte der Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl, auf der Verbandshomepage.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wildsteig/München (dpa/lby) - Der Bayerische Trachtenverband fürchtet eine Verschärfung des deutschen Waffengesetzes. "Dieses Gesetz würde, zumindest zum Teil, auch uns als Trachtler einschränken, ist doch das Tragen eines Messers bei vielen Trachten ein wichtiger Bestandteil der Tracht als solches", erklärte der Vorsitzende des Bayerischen Trachtenverbandes, Max Bertl, auf der Verbandshomepage. Der Verband mit Sitz im oberbayerischen Wildsteig kündigte an, bei der Staatskanzlei dafür werben zu wollen, dass Trachtler im Rahmen einer Ausnahmeregelung auch weiterhin Messer als Teil der Tracht tragen dürfen. Zuvor hatte der "Münchner Merkur" und die "tz" über die Bedenken berichtet.

Die Staatskanzlei bestätigte, dass für diesen Dienstag ein Treffen des Verbandes mit Chef Florian Herrmann (CSU) in München geplant ist. Dabei wolle der Verband "auf die Notwendigkeit der Ausnahmeregelung hinweisen und den Herrn Staatsminister um seine Unterstützung bitten", sagte Bertl. "Von einem drohenden Verbot aller Messer wären wir Trachtler extrem betroffen. Wir haben uns die Gesetzesbegründung genauer angeschaut und festgestellt, dass es eine Ausnahme für Brauchtumspflege, Beruf oder Sport geben soll", schrieb Bertl. Diese Ausnahmeregelung dürfe keinesfalls gekippt werden.

Der bundesweite Gesetzentwurf, der derzeit vom Bundesrat geprüft wird und der den Trachtlern Sorge macht, sieht unter anderem vor, dass das Mitführen von Messern an belebten Orten eingeschränkt oder verboten werden soll. Das hätte beispielsweise auch Auswirkungen auf Auftritte von Trachtlern bei Volksfesten wie dem Münchner Oktoberfest.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.