Tote, Abhängige, Straftaten: Schockzahlen - was Alkohol in Bayern anrichtet

Jedes Jahr sterben in Bayern über 1.700 Menschen an den Folgen von zu viel Alkohol, Hunderttausende sind abhängig – die Dunkelziffer dürfte noch weit höher liegen. 
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Volksdroge Alkohol - Jährlich sterben in Bayern über 1700 Menschen an alkoholbedingten Krankheiten.
dpa Volksdroge Alkohol - Jährlich sterben in Bayern über 1700 Menschen an alkoholbedingten Krankheiten.

München - Mehr als 1.700 Menschen in Bayern sind zuletzt jedes Jahr an den Folgen von zu hohem Alkoholkonsum gestorben. Dem Statistischen Bundesamt zufolge gab es 2015 insgesamt 1.736 Sterbefälle durch alkoholbedingte Krankheiten. In den vier Jahren davor waren es ähnlich viele. Die Zahlen schwanken zwischen 1.730 und 1.811 Todesfällen. Mehr als die Hälfte der Alkoholtoten sind demzufolge Männer im Alter von 45 bis 64 Jahren. Für diese Statistik werden mehr als zwei Dutzend alkoholbedingte Todesursachen aufgelistet – von der Alkoholvergiftung über die Entzündung des Magens bis zur Leberzirrhose.

Die Landtags-Grünen hatten die Zahlen zu den Alkoholtoten in Bayern in einer schriftlichen Anfrage an den Landtag angefordert. Das Innenministerium weist in seiner Antwort darauf hin, dass die Zahlen jedoch unvollständig sind. Denn in die Statistik seien nicht die Sterbefälle eingeflossen, bei denen neben dem Alkoholkonsum noch andere Krankheiten wie Krebserkrankungen zum Tod geführt hatten. Die Zahlen dürften demzufolge deutlich höher liegen.

Fast jeder fünfte Bayer trinkt zu viel Alkohol

Das Ministerium verweist dabei auf Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Die geht von jährlich 74.000 Todesfällen wegen Alkoholkonsums oder kombinierten Konsums von Alkohol und Tabak in ganz Deutschland aus. Für Bayern ergäbe das rein rechnerisch eine Zahl von etwa 12.000 Menschen, die unter anderem an den Folgen von zu viel Alkohol gestorben sind. Eine genaue Statistik gibt es dazu nicht.

Aus der Antwort geht auch hervor, dass 17,4 Prozent der Erwachsenen im Freistaat einen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum haben und 270.000 Menschen als alkoholabhängig gelten. Die Vorsitzende der Landtags-Grünen, Katharina Schulze, bezeichnete das als "alarmierend". Deutschlandweit liegt diese Zahl der DHS zufolge bei 1,77 Millionen Menschen.

Alkohol spielte zudem bei fast sieben Prozent aller im Freistaat begangenen Straftaten eine Rolle: Von den im Jahr 2016 insgesamt 614.520 Fällen passierten der Polizeilichen Kriminalstatistik zufolge 41.430 unter Alkoholeinfluss. Zudem waren gut 36 Prozent aller Gewaltdelikte von betrunkenen Tatverdächtigen begangen worden. Das betrachtet Schulze als "Sicherheitsproblem". Deswegen forderte die Grünen-Abgeordnete mehr Prävention.

Lesen Sie hier: Weltdrogenbericht - 250 Millionen Menschen greifen zu illegalen Drogen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.