Toll! Kult-Marke Metz trotzt der Krise

Das Zirndorfer Unternehmen feiert am Freitag sein 70-jähriges Bestehen – mit Elektronik fing alles an.
von  Abendzeitung

Das Zirndorfer Unternehmen feiert am Freitag sein 70-jähriges Bestehen – mit Elektronik fing alles an.

ZIRNDORF Diese Firma macht alles falsch. Und damit alles richtig. Sie folgt nicht den neuesten Trends, sie bringt nur ausgegorene Produkte mit lange erprobter Technik auf den Markt, sie bietet keine Billig-Produkte an, und sie produziert ausschließlich in Deutschland.

Und all das mit Erfolg: Die Firma Metz gibt es heute seit genau 70 Jahren! 1938 wurde die einzige Elektronik-Firma in Familienbesitz gegründet und stellt bis heute in ihrem Zirndorfer Werk auf 86000 Quadratmetern TV-Geräte, Foto-Blitzgeräte sowie Kunststoffteile für die Autoindustrie her. Die Eigentümerin und Chefin Helene Metz arbeitet mit ihren 83 Jahren immer noch jeden Tag acht Stunden!

Mit ihr an der Spitze trotzt die fränkische Firma dank der Premium-Marken-Strategie der drohenden Rezession. „Wir rechnen 2008 fest mit einem zweistelligen Umsatzwachstum“, so Geschäftsführer Norbert Kotzbauer. Und 2009 will der Elektronik-Artikel Hersteller mindestens die gleichen Umsatzzahlen halten – und das bei etwa gleichbleibender Beschäftigungszahl von rund 680 Mitarbeitern.

Foto-Blitz und Kühlergrill

Kein Wunder: Der Markenanteil von Metz LCD-Fernseh-Geräten ist im deutschen Fachhandel von 2,9 Prozent im Jahr 2005 auf heute 13,4 Prozent gestiegen! Das bedeutet, dass jeder achte Euro, der im Fernseher-Fachhandel ausgegeben wird, bei der Zirndorfer Firma landet. Der Umsatz 2008 betrug 129 Millionen Euro!

Doch Metz – einst für Radio- und Fernsehgeräte mit exotischen Namen wie Hawaii oder Java bekannt – stellt mittlerweile auch andere Produkte her.

„Bei den Foto-Blitzen sind wir in 94 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten“, erklärt Norbert Kotzbauer stolz. Über die Hälfte der Produktion wird ins Ausland exportiert. „Wir bieten die qualitativ hochwertigsten Blitzsysteme für Amateure und Profi-Fotografen an“, sagt der Geschäftsführer.

Für die Autoindustrie werden unter anderem Türverkleidungen, Kühlergrills oder Mittelkonsolen hergestellt, etwa für den Porsche Cayenne.

Bei Metz weiß man um den Wert der ausgeklügelten Geräte. Rund sieben bis acht Prozent des Umsatzes gehen in Forschung und Entwicklung. Damit Metz auch in Zukunft alles falsch und damit richtig macht. mm

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.