Tegernseer braut alkoholfreies Bier: Wo und wann es zuerst auf den Markt kommt

Erst im letzten Jahr hat Augustiner einen wahren Hype um alkoholfreies Bier ausgelöst. Für dieses 2025 greift ein weiteres bayerisches Traditionsbrauhaus den Null-Promille-Trend auf. Wann es so weit ist und wo das neue Helle zuerst verfügbar sein wird.
Autorenprofilbild Rosemarie Vielreicher
Rosemarie Vielreicher
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem Hype um das Augustiner alkoholfrei, zieht 2025 eine weitere Traditionsbrauerei aus Bayern mit einem nach.
Nach dem Hype um das Augustiner alkoholfrei, zieht 2025 eine weitere Traditionsbrauerei aus Bayern mit einem nach. © Matthias Balk/dpa

Tegernsee - Am Tegernsee tut sich was - das dortige Herzoglich Bayerische Brauhaus will im Frühjahr ein neues Bier anbieten. "Es ist richtig, dass wir voraussichtlich im April ein ‚Alkoholfreies Tegernseer Helles' auf den Markt bringen werden", teilt Geschäftsführer Christian Wagner der AZ auf Anfrage mit.

Alkoholfreies Bier wird generell immer gefragter - siehe Augustiner-Hype. Das Statistische Bundesamt teilte im vergangenen Juli mit, dass 2023 die größeren Betriebe (mehr als 20 Mitarbeiter) bereits 556 Millionen Liter Alkoholfreies herstellten. Das bedeutete ein Plus von 17 Prozent im Vergleich zu 2022 und mehr als das Doppelte als zehn Jahre zuvor.

Die Biermarke Tegernseer bringt bald ein alkoholfreies Helles auf den Markt.
Die Biermarke Tegernseer bringt bald ein alkoholfreies Helles auf den Markt. © Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Die Nachfrage der Kundschaft ist da

Ist das auch die Motivation in Tegernsee? Wagner sagt auf AZ-Nachfrage: "Bedingt durch strengere gesetzliche Regelungen und gesellschaftlicher Veränderungen hat sich das Konsumverhalten der Verbraucher in den vergangenen Jahren verändert und wird sich auf Basis von Studien auch zukünftig weiter verändern."

So nehme seit Jahren der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Deutschland signifikant ab, das alkoholfreie Bier "wächst hingegen überproportional". Die Nachfrage merkt man demnach in Tegernsee auch im Gespräch mit der Kundschaft, insbesondere aus der Gastronomie. "Das alles hat uns veranlasst, unser Biersortiment durch ein alkoholfreies Helles zu ergänzen."

Eine Bierkiste des Herzoglich Bayerischen Brauhauses Tegernsee.
Eine Bierkiste des Herzoglich Bayerischen Brauhauses Tegernsee. © Imago/Ulrich Wagner

"Eine große Anzahl an Brauversuchen"

Das Ziel sei "natürlich, ein geschmacklich herausragendes alkoholfreies Bier zu brauen", so Wagner. Doch das geht nicht von heute auf morgen: "Dieses Vorhaben erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl und eine große Anzahl von Brauversuchen." Er erklärt warum: "Die Rohstoffe Wasser, Braumalz, Hopfen und Hefe geben uns eine Vielzahl von Geschmacksmöglichkeiten."

Aber auch Alkohol sei ein wesentlicher Geschmacksträger und der wird beim neuen Hellen entzogen. Am Tegernsee werde für die Entalkoholisierung ein Verfahren verwendet, "bei dem der Alkohol bei geringen Temperaturen in einem Vakuum schonend entzogen wird", so Wagner. "Die große Kunst unserer Braumeister besteht darin, dass nach der Entalkoholisierung das alkoholfreie Tegernseer Helle besonders süffig ist und den von uns gewünschten Charakter aufweist."

Das Bräustüberl am Tegernsee, direkt neben der Kirche St. Quirinus.
Das Bräustüberl am Tegernsee, direkt neben der Kirche St. Quirinus. © Herzoglich Bayerisches Brauhaus Tegernsee

Wagner weiter: "Diese Vorgehensweise erfordert viel Zeit - ist aber die Basis für ein geschmacklich gutes alkoholfreies Helles." Im Getränke-Markt-Magazin "Inside" war im November noch von einem Start Ende März die Rede gewesen.

Lesen Sie auch

Hier wird man es zuerst bekommen

Wo wird es das alkoholfreie Helle von Tegernseer geben? "Anfänglich wollen beziehungsweise können wir das Tegernseer Hell ‚Alkoholfrei' nur im Kernmarkt rund um Tegernsee und München in der Gastronomie und im Getränkehandel platzieren." Das Bier werde in der Euroflasche 0,5 abgefüllt.

Das Brauhaus hat eine lange Tradition. Wie bei vielen anderen Brauereien stand am Anfang ein Kloster. Zum Zeitpunkt des Reinheitsgebotes 1516 sei am Ostufer des Tegernsees wohl schon seit 500 Jahren Bier gebraut worden, heißt es auf der Homepage des Brauhauses.

So kamen die Wittelsbacher zu der Brauerei

Ganz offiziell wurde es später: "1675 erlangte das Benediktiner-Kloster Tegernsee beim bayerischen Kurfürsten, dass das klösterliche Braurecht, das lange im Klostermarkt Holzkirchen lokalisiert gewesen war, nach Tegernsee verlegt wurde."

Nach der Klosteraufhebung 1803 sei die Brauerei von einem staatlichen Administrator geleitet worden, bis sie 1805 vom neuen Kloster-Besitzer Karl Joseph von Drechsel übernommen wurde.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

1817 erwarb Bayerns König, der Wittelsbacher Max. I Joseph, die Brauerei. Dieser ließ sie als "Königliches braunes Brauhaus Tegernsee" weiterführen.

1875 ging das Brauhaus an die herzogliche Linie des Königshauses in Bayern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 14.01.2025 09:55 Uhr / Bewertung:

    „bei dem der Alkohol bei geringen Temperaturen in einem Vakuum schonend entzogen wird"

    Dazu kann man auch „abkochen“ sagen, da man durch das Vakuum den Siedepunkt senkt.

  • SL am 13.01.2025 17:18 Uhr / Bewertung:

    Wann gibt es endlich ein Alkohol-freies von Öttinger

  • Wendeltreppe am 14.01.2025 11:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von SL

    Fragen`s doch bei der Verwaltung nach.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.