Tausende Zuschauer beim Georgiritt in Traunstein

Es ist eines der größten Feste in der ganzen Region: der jährliche Traunsteiner Georgiritt am Ostermontag. Dieses Mal ging es besonders festlich zu, denn zum 125-jährigen Bestehen des veranstaltenden St. Georgsvereins kam Kardinal Marx zur Segnung von Ross und Reiter.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein
dpa 8 Die schönsten Bilder vom Georgiritt in Traunstein

Traunstein – Der Chiemgau in Feierlaune, und das auch noch mit einem Jubiläum: Zum 125-jährigen Bestehen des veranstaltenden St. Georgsvereins kam in diesem Jahr eigens Kardinal Reinhard Marx zum traditionellen Traunsteiner Georgiritt angereist. Der Münchner Erzbischof segnete am Ostermontag Ross und Reiter bei einer der größten Pferdewallfahrten Bayerns.

An die 400 festlich geschmückte Pferde, Kutschen mit Blaskapellen und das rund 60 Mann umfassende "Fußvolk" aus Schwerttänzern und Landsknechten zogen bei frühlingshaftem Wetter durch die oberbayerische Stadt. Der Georgiritt ist seit jeher ein Festtag für die gesamte Region.

 

Schwertertanz läutet den Frühling ein

 

Nach Angaben der Veranstalter säumten an die 10 000 Zuschauer die Straßen und Plätze. Mit dem Umzug verbunden war wie jedes Jahr der zweimal auf dem Stadtplatz gezeigte Schwertertanz. Seine Tradition reicht bis ins Jahr 1530 zurück und symbolisiert den Sieg des Frühlings über den Winter.

Für die Organisation des Georgiritts zeichnet der 1891 gegründete St. Georgsverein verantwortlich. Mit dem Osterritt zu Ehren des Schutzpatrons für Ross und Reiter erbitten die Gläubigen alljährlich den Segen für Tiere, Feldarbeit und heimischen Stall.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.