Studie: Grauzone bei gezielter Wahlwerbung via Social Media

München (dpa/lby) - Die Parteien in Deutschland setzen einer Studie zufolge im Online-Wahlkampf verstärkt auf bezahlte politische Werbung, die gezielt an bestimmte Personengruppen ausgespielt wird. Bei der Europawahl im Mai habe die CDU für dieses Microtargeting in sozialen Medien am meisten Geld ausgegeben, wie die Untersuchung im Auftrag mehrerer Landesmedienanstalten ergab.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Die Parteien in Deutschland setzen einer Studie zufolge im Online-Wahlkampf verstärkt auf bezahlte politische Werbung, die gezielt an bestimmte Personengruppen ausgespielt wird. Bei der Europawahl im Mai habe die CDU für dieses Microtargeting in sozialen Medien am meisten Geld ausgegeben, wie die Untersuchung im Auftrag mehrerer Landesmedienanstalten ergab.

Die AfD habe dagegen unter den Parteien mit am wenigsten in bezahlte Werbung auf Facebook und Google investiert. Die AfD arbeite viel stärker mit nicht als Werbung gekennzeichneten Posts, die durch häufiges Teilen hohe Reichweiten erzielten.

Durch diese nicht als Werbung ausgewiesenen Posts ergebe sich "eine bedenkliche Verzerrung im politischen Onlinediskurs", sagte der Politik- und Datenwissenschaftler Prof. Simon Hegelich (TU München) zur Vorstellung der Ergebnisse am Mittwoch bei den Medientagen München.

Der Präsident der Bayerischen Landesmedienzentrale, Siegfried Schneider, warnte: "Die Studie belegt vor allem die mangelnde Transparenz politischer Werbung in den sozialen Medien." Hier brauche es Regulierung so wie im Rundfunk.

Beim sogenannten Microtargeting werden auf Basis der Nutzerdaten zum Beispiel via Facebook oder Google Werbebotschaften möglichst passgenau an Zielgruppen ausgespielt. Das Ziel: mehr Wirkung für weniger Kosten.

Die CDU investierte der Studie zufolge zur Europawahl knapp 560 000 Euro in etwa gleichen Teilen auf Facebook und Google. Die AfD und die Linke setzten dagegen nur jeweils rund 45 000 Euro ein. Dazwischen lagen Grüne (rund 370 000 Euro), SPD (300 000), FDP (171 000) und CSU (61 000).

Microtargeting sei im Online-Wahlkampf angekommen, heißt es in der Studie, auch wenn es bisher nur einen kleinen Teil ausmache. Hegelich äußerte zudem deutliche Zweifel, ob die Mittel bisher wirklich erfolgreich eingesetzt wurden. Das könne sich aber mit der Erfahrung im Laufe der Zeit ändern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.