Studie: Bis 2025 fehlen 2,9 Millionen Fachkräfte

München (dpa/lby) - Der Arbeitskräftemangel wird sich nach einer neuen Studie des Basler Prognos-Instituts bis 2025 verschärfen. Bis Mitte des kommenden Jahrzehnts werden demnach allein in Bayern 350 000 Fachkräfte fehlen, deutschlandweit sogar 2,9 Millionen, schätzen die Schweizer Gutachter in ihrer am Freitag in München veröffentlichten Untersuchung für den bayerischen Arbeitgeberverband vbw.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München (dpa/lby) - Der Arbeitskräftemangel wird sich nach einer neuen Studie des Basler Prognos-Instituts bis 2025 verschärfen. Bis Mitte des kommenden Jahrzehnts werden demnach allein in Bayern 350 000 Fachkräfte fehlen, deutschlandweit sogar 2,9 Millionen, schätzen die Schweizer Gutachter in ihrer am Freitag in München veröffentlichten Untersuchung für den bayerischen Arbeitgeberverband vbw. Den größten Mangel werde es nicht bei Akademikern geben, sondern bei Arbeitnehmern mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung - also Facharbeiter, Handwerksgesellen, Krankenschwestern und andere.

Die Lage wird aber je nach Branche unterschiedlich sein. Für bestimmte Bereiche wie die öffentliche Verwaltung oder den Einzelhandel prophezeien die Gutachter sogar erheblich schrumpfenden Personalbedarf von je 130 000 Arbeitnehmern. In der Autoindustrie wird der Personalbedarf laut Studie zumindest bis 2025 noch steigen.

Kontinuierlich wachsenden Bedarf erwarten die Gutachter unter anderem in der IT-Branche, Elektronik und im Sozial- und Gesundheitswesen - in letzteren beiden Branchen könnten laut Studie deutschlandweit 2025 schon 210 000 Mitarbeiter zusätzlich gebraucht werden.

In Bayern entsteht die Lücke dadurch, dass bei sinkenden Zahlen von Schulabgängern der Arbeitskräftebedarf bis 2025 mit knapp 7,5 Millionen Menschen annähernd konstant bleibt.

Der vbw fordert eine Reihe von Gegenmaßnahmen von der Politik: unter anderem bessere Beschäftigungschancen für Arbeitslose, leichteren Wiedereinstieg von Müttern ins Arbeitsleben und gezielte Zuwanderung.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.