Strenge Regeln für Maibaumdiebe

So lauten die traditionellen Vorschriften: Keine Gewalt - und eine Hand macht alles zunichte.
Natalie Kettinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kostbares Gut: In den Tagen vor dem 1.Mai gelten Maibäume als begehrte Diebesbeute und werden deshalb schichtweise bewacht.
dpa Kostbares Gut: In den Tagen vor dem 1.Mai gelten Maibäume als begehrte Diebesbeute und werden deshalb schichtweise bewacht.

So lauten die traditionellen Vorschriften: Keine Gewalt - und eine Hand macht alles zunichte.

München - Sie werden mit Hightech und Bewegungsmeldern bewacht – und oft trotzdem geklaut: die bayerischen Maibäume. Schließlich ist es seit Generationen bei der Dorfjugend Brauch, der Nachbargemeinde den frisch gefällten und entrindeten Stamm zu stehlen – und ihn erst gegen eine deftige Brotzeit und ausreichend Bier wieder herauszurücken. Damit der Raubzug traditionsgemäß verläuft, müssen Maibaumdiebe allerdings folgende Regeln beachten:

  • Es dürfen nur bereits gefällte Bäume gestohlen werden.
  • Es dürfen nur Maibäume gestohlen werden, die sich bereits in dem Ort befinden, in dem sie aufgestellt werden sollen.
  • Das Stehlen des Maibaums im eigenen Ort ist tabu.
  • Der Baum muss heimlich und unentdeckt gestohlen werden.
  • Er darf dabei nicht beschädigt werden.
  • Keinesfalls darf gegenüber den Bewachern Gewalt angewendet werden.
  • Legt ein Bewacher seine Hand auf den Stamm, darf der Maibaum von den Dieben nicht mehr angerührt werden.
  • Aufgestellte Bäume dürfen nicht mehr gestohlen werden.
  • Der Schmuck von Bäumen darf nicht gestohlen werden, nur der Stamm als solcher.
  • Werden die Diebe innerhalb der Gemeindegrenze beim Abtransport überrascht, müssen sie ihre Beute kampflos zurückgeben.
  • War der Diebstahl erfolgreich, treten die Parteien in Rückgabeverhandlungen ein. Dabei dürfen keine überzogenen Forderungen gestellt werden.
  • Es ist erlaubt, auch einen gestohlenen Maibaum zu stehlen – entweder von Dritten oder von den Bestohlenen. Dabei müssen die bekannten Regeln aber eingehalten werden.
  • Traditionsgemäß helfen die Maibaumdiebe nach Rückgabe der Beute den Bestohlenen beim Aufstellen und übernehmen gegebenenfalls auch das Schmücken.
  • Scheitern die Verhandlungen um die Rückgabe, stellen die neuen Besitzer den Baum als Schandmal und zusätzlichen Segensbringer für ihren eigenen Ort auf. Nach einigen Wochen wird er zersägt und versteigert.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.