Stoiber bekommt Verdienstorden aus Baden-Württemberg

Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat am Samstag den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten. Er habe die Beziehungen zwischen den benachbarten Bundesländern vertieft.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU, r) überreicht am Samstag (31.10.2009) im Neuen Schloss in Stuttgart den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU).
dpa Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU, r) überreicht am Samstag (31.10.2009) im Neuen Schloss in Stuttgart den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg an den ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU).

STUTTGART - Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) hat am Samstag den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg erhalten. Er habe die Beziehungen zwischen den benachbarten Bundesländern vertieft.

Stoiber bekam die Auszeichnung bei einem Festakt im Neuen Schloss in Stuttgart vom scheidenden baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) verliehen. Damit wurden Stoibers Verdienste um die Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Bundesländern gewürdigt.

Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung in Baden-Württemberg. Er wird für Leistungen zum Wohle der Allgemeinheit im politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereich vergeben. Oettinger sagte in seiner Festansprache laut Staatsministerium, mit Stoiber ehre Baden-Württemberg „einen großen Staatsmann und Politiker – und einen engen und aufrichtigen Freund unseres Landes“. Stoiber habe sich durch seinen Einsatz bei der Stärkung des Föderalismus und den Verbesserungen des Länderfinanzausgleichs verdient gemacht und somit die wirtschaftliche und politische Stellung der „Südländer“ gestärkt.

Oettinger lobte zugleich Stoibers „Mut zur Kontroverse“, aber auch dessen Fähigkeit, anderen zuzuhören. Er sei immer besonders sensibel für die alltäglichen Sorgen und Nöte der Menschen gewesen. Auch habe Stoiber die technologische Entwicklung vorangetrieben und dabei „stets die Bodenhaftung behalten“.

Stoiber war von 1993 bis 2007 Ministerpräsident in Bayern. Von 1999 bis 2007 war er zugleich Vorsitzender der CSU.

ddp

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.