Steinschlagzäune schützen Teilnehmer des G7-Gipfels

Kein üblicher Zaun, sondern Steinschlagzäune - für den G7-Gipfel in knapp zwei Monaten werden engmaschige Metallnetze um den Veranstaltungsort gelegt. Von technischen Sicherungen spricht Innenminister Herrmann.
Michael Burner / Onlineredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Rollzäune um Schloss Elmau während des G7-Gipfels seien eine «kluge Lösung», so Innenminister Hermann.
dpa Rollzäune um Schloss Elmau während des G7-Gipfels seien eine «kluge Lösung», so Innenminister Hermann.

Kein üblicher Zaun, sondern Steinschlagzäune - für den G7-Gipfel in knapp zwei Monaten werden engmaschige Metallnetze um den Veranstaltungsort gelegt. Von technischen Sicherungen spricht Innenminister Herrmann. Sie sollen nach dem Gipfel verschwinden.

Krün - Der Sicherheitsbereich des G7-Gipfels wird mit Steinschlagzäunen geschützt. Zwar werde es anders als beim G8-Gipfel 2007 im Ostseebad Heiligendamm keinen Zaun mit zementierten Pfosten um Schloss Elmau in Krün (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) geben, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU). "Gleichwohl sind Sicherungsmaßnahmen durch Einsatzkräfte sowie temporäre und örtlich begrenzte technische Sicherungen notwendig", erklärte er bei einer Informationsveranstaltung am Mittwochabend in Krün.

Der Minister sprach von Vorkehrungen, wie sie im Hochgebirge gegen Steinschlag oder zum Lawinenschutz üblich sind. Wege und Straßen werden dort etwa mit engmaschigen Metallnetzen geschützt. Die technischen Sicherungen würden nach dem Gipfel in zwei Monaten aber vollständig zurückgebaut, sagte Herrmann. Aus ökologischen und finanziellen Gründen seien die Rollzäune eine "kluge Lösung": Sie würden für den Straßenbau im Gebirge wiederverwendet. Mit ihrer Errichtung für den G7-Gipfel sei bereits begonnen worden.

Mehrere Demonstrationen seien bereits angemeldet worden, etwa in Garmisch-Partenkirchen. Der Minister kritisierte, dass sich die Führungsspitze des Aktionsbündnisses "Stop G7 Elmau" bislang nicht eindeutig von den Gewaltexzessen bei der Inbetriebnahme des Neubaus für die Europäische Zentralbank (EZB) im März in Frankfurt am Main distanziert habe. Dies zeige eine enge Vernetzung mit der Blockupy-Bewegung.

Die Polizei befürchtet, dass Demonstranten die B2 von Garmisch-Partenkirchen zum Gipfelort blockieren könnten. "Durch solche Blockaden wird auch der schnelle Verkehrsweg und damit die ärztliche Versorgung der Bevölkerung zum Klinikum Garmisch-Partenkirchen gefährdet", sagte Herrmann. Er nannte den Krankentransport eines Herzinfarktpatienten als Beispiel. Eine solche Blockade sei daher fast schon "sozialschädliches Verhalten".

Das Treffen der Staats- und Regierungschefs der sieben führenden westlichen Industrienationen findet am 7. und 8. Juni auf Schloss Elmau statt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.