Statistiker erforschten: DAS passiert in Nürnberg an 1 Tag

Jeder Einwohner verbraucht 158 Liter Wasser und produziert 1,4 Kilo Müll. Zwölf Babys werden geboren.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
289.616 Menschen nutzen jeden Tag die Nürnberger U-Bahn.
B. Meyer 289.616 Menschen nutzen jeden Tag die Nürnberger U-Bahn.

Jeder Einwohner verbraucht 158 Liter Wasser und produziert 1,4 Kilo Müll. Zwölf Babys werden geboren.

NÜRNBERG Seit exakt 100 Jahren erscheint jedes Jahr ein Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg – nur in den Jahren 1941 bis 1963 gab es eine Unterbrechung. Auf 271 Seiten wird das geballte Zahlenwissen zusammengefasst. Wie die Nürnberger leben, ob und was sie arbeiten, wie groß ihre Wohnung ist und wie viele Kühe im Stadtgebiet leben – in den Tabellen der Statistiker ist alles enthalten! Die AZ hat sich ein paar Jahreszahlen herausgesucht und auf einen „typischen“ Nürnberger Tag heruntergerechnet. Lesen Sie, was an einem ganz normalen Tag in Nürnberg passiert – statistisch gesehen:

Das Wetter ist mit 4,7 Stunden Sonnenschein etwas schlechter als in München (5,2 Stunden), aber deutlich sonniger als etwa in Hamburg (4,4 Stunden).

Es werden zwölf Babys geboren. Gleichzeitig schließen 15 Nürnberger für immer die Augen. Dennoch ist die Bevölkerung der Stadt im Jahr um 528 Menschen gewachsen – weil täglich 81 Bürger in die Stadt ziehen und nur 78 weg. Die Statistiker prognostizieren, dass die Bevölkerung bis 2020 von aktuell 503.000 auf 507.000 wachsen wird. Allerdings werden dann 138.400 über 60 Jahre alt sein!

Am Standesamt werden sechs Ehen geschlossen, gleichzeitig werden am Familiengericht vier Ehen geschieden. Drei ausländische Mitbürger werden Deutsche.

Die Stadt zahlt 129.212 Euro an Sozialhilfe-Empfänger und Asylbewerber, 80.152 Euro Grundsicherung bekommen die Klein-Rentner.

Die städtischen Museen begrüßen 1509 Besucher. Publikums-Magneten sind das Doku-Zentrum am Reichsparteitagsgelände mit 511 Gästen und das Spielzeugmuseum mit 291 Besuchern. In der Kunsthalle zählt man nur 29 Besucher. Das Germanische Nationalmuseum wird von einer Stiftung getragen – und zieht allein 967 Gäste an.

In der Stadtbibliothek werden 6305 Bücher ausgeliehen.

6237 Touristen übernachten in Hotels, Pensionen und Herbergen. 3121 Besucher zieht das Messe-Zentrum an.

Der Krebs fordert vier Todesopfer. Sechs Nürnberger sterben an Herz/Kreislauf-Erkrankungen.

9,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom verbrauchen die Nürnberger – und 16,4 Millionen kWh Gas. 79 Millionen Liter Wasser fließen aus der Leitung, pro Kopf verbraucht der Nürnberger 158 Liter. Und er produziert Müll, nämlich 1,4 Kilo – macht insgesamt 700 Tonnen.

Auf den Straßen passieren 16 Verkehrs-Unfälle, dabei werden acht Personen verletzt. Tote gibt es nur selten – im ganzen Jahr waren es sieben. Es werden 61 Fahrzeuge neu zugelassen.

Sicherer ist man mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) unterwegs: 434.381 Menschen fahren im Stadtgebiet mit dem VGN, allein 289.616 mit der U-Bahn. Am Flughafen steigen 11.710 Passagiere in die Maschinen.

Die Feuerwehr hat vier Einsätze. Es werden 115 Straftaten begangen, davon vier Körperverletzungen und 40 Diebstähle. 65 Prozent der Fälle werden aufgeklärt. venne

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.