Start in die Freibad-Saison: Abkühlung wird oft teurer
Das Freizeitvergnügen in den bayerischen Freibädern wird in diesem Jahr vielerorts teurer. Einige Betreiber in den großen Städten haben ihren Eintritt angehoben – allerdings nur um 10 bis 20 Cent.
München – Die Preise für Kinder blieben meistens gleich. Gestiegene Energiekosten, aber auch Mehrausgaben für Reinigungsmittel oder Personal machten bei vielen diesen Schritt notwendig. „Es ist die erste Erhöhung seit der Euroeinführung – es war wirklich an der Zeit, das anzupassen“, sagte der Bereichsleiter beim Augsburger Sport- und Bäderamt, Werner Steierberg, der Nachrichtenagentur dpa.
In der Fuggerstadt müssen Erwachsene künftig mit 3,70 Euro rund zehn Prozent mehr zahlen als im Vorjahr. Ähnlich sieht es auch in anderen bayerischen Kommunen aus. Besonders tief müssen die Nürnberger in die Tasche greifen. Der Betreiber NürnbergBad verlangt ab 3. Mai 4,10 Euro für Erwachsene statt bisher 3,90 Euro. Kinder zahlen dagegen nur 2 Euro.
Neu sind die Eintrittspreise in München: Mit 3,60 Euro müssen Erwachsene 10 Cent mehr bezahlen, als im Vorjahr. Bei Kindern bleibt es bei 2,70 Euro. Gäste des Bayreuther Kreuzsteinbades zahlen 3,70 statt 3,50 Euro, Kinder sind mit 2,10 Euro dabei.
Los geht es in den meisten Bädern am 1. Mai, in manchen auch erst ein bis zwei Wochen später. Daran konnte auch das fürs Wochenende angekündigte Traumwetter mit Sommerhitze nichts ändern. „Der Frühsommer bricht leider sehr plötzlich über uns herein“, sagte Steierberg.
Auch den Münchnern blieben am Wochenende bis auf das ganzjährig geöffnete Dante-Winterwarmfreibad nur die vielen Seen im Umland – für einen früheren Termin reichte die Zeit nicht. Schließlich dauert es bis zu drei Tage, ein Schwimmbecken mit Wasser zu befüllen.
Allein in München sind für alle acht Freibäder mehr als 35 Millionen Liter Wasser nötig. Weitere fünf Tage dauert es, bis die Becken auf eine angenehme Badetemperatur von 24 Grad geheizt sind. Zwei Bäder starten am 1. Mai, weitere folgen am Wochenende darauf. Großartige Neuerungen gibt es in den städtischen Freibädern nicht.
„Es wird ein Bädersommer mit Prinze-Strand und Kino am Olympiasee“, sagte ein Sprecher der Stadtwerke in Anspielung auf das beliebte Prinzregentenbad, in dem jedes Jahr echter Sand aufgeschüttet wird. Die Nürnberger dagegen gehören zu den ersten, die sich in frisch gesäuberten Becken tummeln konnten.
Das Freibad West, das Stadionbad und das Pulverseebad wollten bereits am Samstag starten. Der Leiter des Kreuzsteinbades in Bayreuth, Olaf Schurig, hatte sich eine frühere Öffnung ernsthaft überlegt, doch die Prognosen waren ihm zu unsicher und die Nächte zu kalt.
„Wir hätten eine Woche vorher mit dem Heizen beginnen müssen“, gab Schurig zu bedenken. Wenn aber eine längere warme Periode kommt und es endlich losgeht, können sich die Besucher auf einige neue Attraktionen freuen. Höhepunkt ist ein Trampolin in einem der Becken. In Würzburg konnten Wasserratten bereits an diesem Wochenende ins kühle Nass springen.
Das Dallenbergbad öffnete am Samstag. „Wir hatten den Termin bereits grob ins Auge gefasst und mit dem tollen Wetter ist er nun natürlich gesetzt“, sagte eine Sprecherin der Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe. Zudem können die Besucher zu den gleichen Preisen wie im Vorjahr schwimmen:
Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Kinder 2,50 Euro. Auch im Regensburger Westbad durften die Badegäste bereits an diesem Wochenende in das Außenbecken springen. Auch die meisten Liegeflächen stehen im Außenbereich für die Sonnenanbeter zur Verfügung. Ursprünglich war die Eröffnung für den 1. Mai geplant.
Die Eintrittspreise haben sich nach Angaben der Badebetriebe nicht verändert. Mit dem Sonnentarif kostet die Tageskarte für einen Erwachsenen vom 1. Mai bis 30 September 5,80 Euro und für Kinder 2,90 Euro. Das zweite städtische Freibad in Regensburg, das Wöhrdbad wird voraussichtlich erst am 12. Mai geöffnet.
Auch dort sind die Preise gleichgeblieben. Erwachsene zahlen 3,80 Euro, ermäßigt 2 Euro. Neuerungen gibt es in beiden Freibädern nicht. Auch das Passauer Erlebnisbad macht die Eröffnung vom Wetter und den Temperaturen in den kommenden Tagen abhängig. Geplant ist der 7. Mai.
Wenn jedoch das Wetter mitspielt und die Wassertemperatur im Außenbecken bei etwa 23 Grad stabil bleibt, werden die Tore bereits am 2. Mai geöffnet. Die Preise haben sich nicht erhöht. Für Erwachsene kostet der Eintritt für den ganzen Tag 4,50 Euro, Kinder, Jugendliche zahlen 3,00 Euro.
Neuerungen gibt es zu dieser Saison nicht. Das Bad bietet neben einem Wellenbad, mehrere Riesenrutschen, Sprungtürme, Strömungskanäle und einen Kletterfelsen.