Stadt will Blaue Nacht noch schöner machen

Eine Studie der Universität Erlangen ergab sensationelle Werte für Deutschlands größte Kulturveranstaltung. CSU-Referentin Julia Lehner freut sich über das Ergebnis – und will das Event trotzdem verbessern
von  Abendzeitung
Die blau angestrahlte Burg ist ein Markenzeichen der Blauen Nacht. Diese Kunstaktion ist einer von rund 200 Programmpunkten, die regelmäßig die Massen in die City locken.
Die blau angestrahlte Burg ist ein Markenzeichen der Blauen Nacht. Diese Kunstaktion ist einer von rund 200 Programmpunkten, die regelmäßig die Massen in die City locken. © dpa

Eine Studie der Universität Erlangen ergab sensationelle Werte für Deutschlands größte Kulturveranstaltung. CSU-Referentin Julia Lehner freut sich über das Ergebnis – und will das Event trotzdem verbessern

NÜRNBERG Jetzt ist es wissenschaftlich erwiesen: Die Nürnberger lieben ihre Blaue Nacht! Das ergab eine Studie der Uni Erlangen-Nürnberg. Und sie nehmen sie nicht nur als große Party wahr, sondern schätzen Deutschlands größte Kulturnacht genau als solche. Besonders junge, gebildete Frauen machen gerne blau.

Julia Lehner: „Wir wollen noch besser werden!“

Etwa 110 000 Menschen waren in diesem Jahr in der Blauen Nacht unterwegs. Mangelnde Besucherresonanz war es also nicht, was das Kulturreferat dazu veranlasst hat, die Umfrage zu finanzieren. Die gerade mal 2300 Euro sind gut angelegt: Denn über das gestern präsentierte Ergebnis kann sich Kulturreferentin Julia Lehner (CSU) nicht nur freuen. Sie möchte daraus auch lernen: „Wir wollen noch besser werden!“

Insgesamt 2600 Menschen im Alter zwischen 16 und 74 Jahren wurden befragt. Ihre Antworten zeigen: Das Publikum ist eher weiblich und jünger als der Nürnberg-Schnitt. Es besitzt größtenteils die deutsche Staatsbürgerschaft und hat eine höhere Schulbildung. Kaum einer zieht alleine durch die Blaue Nacht. Viele kommen von außerhalb. Wichtig sind Atmosphäre, Angebotsqualität und die Möglichkeit, Kultur zu erleben.

Über 80 Prozent der Befragten fanden die Veranstaltung gut oder sogar sehr gut

Über die Hälfte der Befragten gaben an, die Blaue Nacht als Kulturveranstaltung zu sehen. Nur 25 Prozent betrachten sie eher als Stadtfest. Besonders erfreulich: Über 80 Prozent fanden die Veranstaltung gut oder sogar sehr gut. „Ein bemerkenswertes Ergebnis“, findet Soziologie-Professor Reinhard Wittenberg.

Neben viel Lob gibt es aber auch Kritik – etwa an den einzelnen Künstler-Aktionen. Kartenbesitzer zeigten sich jedenfalls zu 50 Prozent vollkommen oder größtenteils zufrieden mit dem, was sie dafür in den Kultureinrichtungen geboten bekamen. Die sind auch in der Blauen Nacht 2011 am 28.Mai wieder mit von der Partie – obwohl sie auf 80 000 Euro aus dem städtischen Blaue Nacht-Etat verzichten müssen. Im Kulturreferat wird nun überlegt, wie man auch jene ansprechen kann, die die Blaue Nacht noch nicht so sehr für sich entdeckt haben: Männer etwa. Ute Maucher

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.