Staatsregierung verbietet Hells Angels-Embleme

Am 7. April verbot das OLG Hamburg einem Hells Angel das Zeigen der Clubembleme - denn diese sind identisch mit denen des 1983 verbotenen ersten Hells Angels-Vereins. Bayern und mehrere andere Bundesländer folgen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Am 7. April verbot das OLG Hamburg einem Hells Angel das Zeigen der Clubembleme - denn diese sind identisch mit denen des 1983 verbotenen ersten Hells Angels-Vereins. Bayern und mehrere andere Bundesländer folgen.

München - Die Staatsregierung verbietet die Embleme des Rockerclubs Hells Angels in Bayern. Ab Herbst dürfen die Rocker ihre Wappen und Symbole nicht mehr öffentlich zeigen - insbesondere den geflügelten Totenkopf und den Schriftzug "Hells Angels". "Polizei und Staatsanwaltschaften werden in Bayern ab Oktober konsequent jedes Zeigen von Hells Angels-Symbolen strafrechtlich verfolgen", erklärten Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Winfried Bausback (beide CSU). Bayern folgt damit dem Beispiel mehrerer anderer Bundesländer.

Bei Verstößen sollen die betreffenden Rocker angezeigt werden. Das Verbot gilt für Hells Angels-Symbole auf Rockerkutten, Motorrädern, an Vereinshäusern, im Internet, auf Merchandising-Artikeln - und für sichtbare Tätowierungen. Die bayerischen Polizeipräsidien sollen nun die sechs Charter der Hells Angels in Bayern über das Vorgehen der Behörden informieren. "Bis Ende September 2014 haben die Hells Angels Zeit, ihre Symbole aus der Öffentlichkeit zu entfernen", sagte Herrmann. Der engere Personenkreis der bayerischen Hells Angels umfasst nach Einschätzung des Innenministeriums rund 180 Personen.

<strong>Das könnte Sie auch interessieren: Bundesländer verbieten zunehmend Hells-Angels-Embleme</strong>

Für andere Rockerclubs gilt das Verbot in Bayern nicht. Ein Augenmerk hat die Polizei aber auch auf mehrere weitere Gruppen: Bandidos, Outlaws, Gremium, Mongols und Satudarah. Das Innenministerium rechnet rund 1 500 Mitglieder dieser Gruppen der kriminellen Rockerszene zu. Die sechs Charter der Hells Angels in Bayern sind in München - in der Landeshauptstadt gibt es zwei Untergruppen - Allershausen, Hof, Nürnberg und Töging am Inn aktiv.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.