Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Späh-Software

Weil ein deutsches IT-Unternehmen womöglich illegal Spionage-Software ins Ausland verkauft hat, ermittelt die Staatsanwaltschaft München I. Ihre Behörde prüfe, ob sich verantwortliche Geschäftsführer der Firma strafbar gemacht haben, sagte eine Sprecherin am Mittwoch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Weil ein deutsches IT-Unternehmen womöglich illegal Spionage-Software ins Ausland verkauft hat, ermittelt die Staatsanwaltschaft München I. Ihre Behörde prüfe, ob sich verantwortliche Geschäftsführer der Firma strafbar gemacht haben, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. Es gehe um mögliche Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz. Zuerst berichteten NDR, BR, WDR und "Süddeutsche Zeitung".

Ins Rollen gebracht hat die Ermittlungen der Sprecherin zufolge unter anderem eine Strafanzeige von vier Nichtregierungsorganisationen, zu denen das Portal "Netzpolitik.org" und Reporter ohne Grenzen gehören.

Das Unternehmen ist ein bekannter Anbieter von Überwachungssoftware für Behörden. Sie soll unter anderem Ermittlern den Fernzugriff auf infizierte Rechner ermöglichen. Der Vorwurf, die Software gehe auch an Regierungen, die Menschenrechte verletzten, tauchte in den vergangenen Jahren immer wieder auf - das Unternehmen wies ihn stets zurück.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.