Staatsanwalt ermittelt gegen Müller-Brot

Geschäfts- und Produktionsleitung sowie Qualitätsmanagement müssen sich verantworten. Kontrollen hat es schon gegeben – auch Verzögerungen bei der Aufklärung?
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
fotolia/dpa (Bildmontage) 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Petra Schramek 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.
dpa 10 Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager.

Die Geschäftsleitung, Produktionsleitung und das Qualitätsmanagement müssen sich verantworten. Kontrollen hat es in Neufahrn schon viele gegeben – auch Verzögerungen bei der Aufklärung?

MÜNCHEN/FREISING - Am Ende waren nicht nur Arbeiter in den großen Produktionshallen von Müller-Brot – es tummelten sich dort auch kleinere Besucher: Schaben etwa. Und Mäuse. Sie kamen, weil es reichlich zu fressen gab. Anfang Mai 2011 kamen wieder ganz andere Besucher – diesmal Menschen. Von der Staatsanwaltschaft. Sie kamen, weil es zu viele Mäuse und Schaben gab. Und zu viel Dreck. Bei Müller-Brot war es offenbar so eine Sache mit der Hygiene.

Seit 9. Juli 2009 überprüfte die Spezialeinheit des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) die seit Montag geschlossene Zentralbäckerei in Neufahrn (AZ berichtete) insgesamt sechs Mal – dazu gab es Kontrollen des Landratsamts Freising. Laut LGL gab es trotzdem immer wieder gravierende Hygiene-Mängel an Maschinen, in der Warenauslage und im Lager. Die Behörden verhängten mehrere Bußgelder – unter anderem zwei Mal 25000 Euro. In mehreren Fällen wurden Backwaren auch aus den Filialen und Supermärkten zurückgeholt und vernichtet.

All das brachte nichts. Daraufhin verständigten die Prüfer am 10. Mai 2011 die Landshuter Staatsanwaltschaft. Die ermittelt jetzt wegen des „Inverkehrbringens von Lebensmitteln, die für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet sind“, sagt Oberstaatsanwalt Markus Kring – ein Straftatsbestand. Kring macht aber gleich klar: Eine Gesundheitsgefährdung für Verbraucher habe es nicht gegeben. Mitte 2011 habe man die Zentralbäckerei auch mit einem richterlichen Durchsuchungsbeschluss kontrolliert.

Dabei wurde klar: Produktionsstraßen waren zu großen Teilen mit altem, verkrustetem Teig verklebt. „Teilweise rieselte das dann auch in frisches Backgut“, so Kring. Da habe man irgendwann damit rechnen müssen, dass es „in Verkeimung und Schimmel umschlägt“, sagt Kring. „Wie uns bekannt ist, war es bei Müller-Brot aber noch nicht der Fall.“ Die Ermittler hätten auch „Schaben und Mäusekot“ gefunden – im Produktionsbereich.

Die seien aber ein „Begleitumstand“. Von Mäusen und Mäusekot spricht auch das LGL. Die Anlagen seien immer wieder gereinigt worden – die Viecherl aber blieben. Jetzt gehe es darum, rauszufinden, „welche Lebensmittel und Stückzahlen diesen Bedingungen unterworfen waren“, sagt Oberstaatsanwalt Kring. Dafür ermittle man gegen „Geschäftsleitung, Produktionsleiter und bis hinunter zum Qualitätsmanagement“. Zu all dem wollte sich Müller-Brot nicht äußern. Ermittler und Kenner der Szene aber glauben, dass die Reinigung aus Spargründen vernachlässigt wurde.

Mustafa Öz von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sagt, Müller-Brot sei schon lange in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Gründe dafür seien der Wegfall der Golden-Toast-Produktion und der Verlust des Großkunden Rewe. Die Belegschaft habe in den vergangenen acht Jahren auf 12 Millionen Euro Einkommen verzichtet, Weihnachts- und Urlaubsgeld seien stark reduziert, und auch die letzte Tariferhöhung in der Brotindustrie habe Müller-Brot nur zur Hälfte mitgemacht, sagte Öz.

Auch der Landtag beschäftigt sich mit der Müller-Brot-Affäre. Die SPD-Fraktion will über die Kontrollergebnisse informiert werden. Die Opposition interessiert dabei auch besonders, ob das Landratsamt Freising für Verzögerungen bei der Aufklärung mitverantwortlich ist.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.