St. Patrick’s Day: So feiern Nürnbergs Iren

Parade & Party: Die Guinness-Tresen sind am 17. März bis auf den letzten Platz besetzt.
NÜRNBERG Zugegeben: Die Iren sind nicht gerade die stärkste Gruppe der Nicht-Franken in Nürnberg. 144 Menschen von der grünen Insel leben hier, Tendenz leider fallend. 2005 waren es noch 156. Doch im Feiern, da sind die Iren ganz groß: Heute am 17. März ist irischer Nationalfeiertag, der St. Patrick’s Day. Auch in Nürnberg wird dabei jede Menge Guinness getrunken.
St. Patrick war der erste christliche Missionar in Irland. Der Sage nach wurde er im Alter von 16 Jahren von England nach Irland entführt, um die Iren zum christlichen Glauben zu bekehren. Er starb am 17. März 461 im County Dawn.
An ihn wird heute überall auf der Welt erinnert. Und da die Farbe Irlands grün ist, werden an diesem Tag in einigen Städten wie Chicago sogar Flüsse grün eingefärbt.
Gefeiert wird im Pub im Wespennest
Keine Angst, die Pegnitz wälzt sich weiter eher braun am O’Sheas vorbei, dem irischen Pub im Wespennest unterhalb vom Cinecittà. Hier freut sich Manager Conor Gracey (37) auf die Party: „Der Tag ist der wichtigste für uns Iren. Da feiert die ganze Welt mit uns. Und für mich als Gastwirt ist dieser Tag natürlich auch ein Feiertag. “
Denn er erwartet wie in jedem Jahr eine volle Bude. Vor allem nach der Parade, die sich klein, aber fein, durch die Nürnberger Innenstadt ziehen wird. Sie beginnt an der Kirche St. Klara in der Königstraße, nach dem dreisprachigen Gottesdienst (englisch, deutsch, gälisch) samt Live-Irish Folk, der.
Der Umzug durch die City endet in der Kulturwirtschaft im Künstlerhaus K4. Auch im Irish Castle in der Schlehengasse wird an diesem Abend oft das Wort „Sláinte“ zu hören sein – das ist irisch und heißt nichts anderes als: Prost!