Spaenle begrüßt "Islamischen Unterricht" als Wahlpflichtfach

München (dpa/lby) - Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU) hat den Ausbau des Modellversuchs "Islamischer Unterricht" zum Wahlpflichtfach an den Schulen des Freistaats begrüßt. "Bayerns Pläne zum Islamischen Unterricht können zu einem Meilenstein der Integration muslimischer Kinder werden", sagte Spaenle am Mittwoch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild
dpa Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Sven Hoppe/dpa/Archivbild

München (dpa/lby) - Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle (CSU) hat den Ausbau des Modellversuchs "Islamischer Unterricht" zum Wahlpflichtfach an den Schulen des Freistaats begrüßt. "Bayerns Pläne zum Islamischen Unterricht können zu einem Meilenstein der Integration muslimischer Kinder werden", sagte Spaenle am Mittwoch. "Wer die Werteordnung der Bundesrepublik Deutschland mit Toleranz, Wertschätzung gegenüber Angehörigen anderer Religionen sowie Gleichheit hier kennenlernt und verinnerlicht, wird diese im gesellschaftlichen Alltag praktizieren."

Der Landtag wird voraussichtlich im Herbst über die gewünschte Überleitung des seit zehn Jahren bestehenden und als erfolgreich geltenden Modellversuchs in ein Wahlpflichtfach zum Fach Ethik entscheiden. Das Kultusministerium bereite derzeit wie geplant das dafür nötige Gesetzgebungsverfahren vor, bestätigte ein Sprecher am Mittwoch einen entsprechenden Bericht von nordbayern.de. Dazu werde der Lehrplan überarbeitet. "Mit einer möglichen Verstetigung des "Islamischen Unterrichts" wird ab dem Schuljahr 2021/22 - vorbehaltlich der dafür notwendigen Landtagsbeschlüsse - eine Ausweitung der Standorte bedarfsgerecht erfolgen."

Das landläufig "Islamunterricht" genannte Angebot für hauptsächlich muslimische Schüler findet derzeit an mehr als 350 Schulen als Modellprojekt statt und ist ein staatliches Angebot, bei dem staatliche Lehrkräfte in deutscher Sprache Wissen über die islamische Religion sowie eine grundlegende Werteorientierung nach dem Grundgesetz vermitteln. Nachdem ein Rechtsgutachten keine Probleme bei der Vereinbarkeit eines entsprechenden Wahlpflichtfachs mit dem Grundgesetz und der bayerischen Verfassung sah, wird derzeit auf Basis des entsprechenden Ministerratsbeschlusses das Gesetzgebungsverfahren vorangetrieben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.