Spaenle: Bayerische Schulen für Flüchtlinge bereit

Die große Zahl von Flüchtlingen stellt auch das Schulsystem vor große Herausforderungen. Kultusminister Spaenle sieht Bayerns Schulen jedoch gut gerüstet.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sieht die bayerischen Schulen für den Flüchtlingszustrom gut gerüstet.
dpa Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sieht die bayerischen Schulen für den Flüchtlingszustrom gut gerüstet.

Die große Zahl von Flüchtlingen stellt auch das Schulsystem vor große Herausforderungen. Kultusminister Spaenle sieht Bayerns Schulen gut gerüstet. Es gibt aber zum Schuljahresstart kommende Woche auch noch eine Reihe neuer Projekte - etwa die «Mittelstufe plus».

München - Trotz der diesjährigen Rekord-Flüchtlingszahlen sieht Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) Bayerns Schulen für den Schuljahresbeginn kommende Woche gut gerüstet. "Wir können am Dienstag gut starten", sagte Spaenle der Deutschen Presse-Agentur in München. Man werde dann im Laufe des Schuljahres aber flexibel auf weiter steigende Schülerzahlen reagieren. "In dem Bereich ist eine hohe Dynamik." Mit wie vielen zusätzlichen Schülern man bis zum Jahresende insgesamt rechnen müsse, konnte Spaenle derzeit noch nicht sagen. Er sprach aber von einer Zahl "im Zehntausenderbereich".

Die Schulen in Bayern stehen aktuell vor der Herausforderung, viele schulpflichtige Flüchtlinge aufzunehmen und zu unterrichten. Deshalb werde die Zahl der Übergangsklassen an Grund- und Mittelschulen, die den Kindern den Einstieg erleichtern sollen, von 300 zu Beginn des vergangenen Schuljahres auf 470 im neuen Schuljahr erhöht. Darüber hinaus gebe es Deutschförderklassen und –förderkurse. Und an den Berufsschulen werde es 440 Berufsintegrationsklassen geben, erläuterte Spaenle. Vor einem Jahr waren es noch gut 180.

Lesen Sie hier: OB Reiter im AZ-Interview - "Eine unglaubliche Hilfsbereitschaft"

Spaenle kündigte an, die weitere Entwicklung genau zu beobachten. Gegebenenfalls könnten zum Halbjahr weitere Klassen gebildet werden - wie auch schon zum vergangenen Halbjahr. Auch in den Verhandlungen über den Nachtragshaushalt für 2016 dürfte die Bildungspolitik angesichts der vielen Flüchtlinge eine zentrale Rolle spielen.

Als weiteres zentrales Projekte im neuen Schuljahr nannte Spaenle den Start der "Mittelstufe plus" an Gymnasien: An 47 Pilotschulen können Schüler nun neben der normalen achtjährigen auch eine neunjährige Variante wählen. Zudem verwies Spaenle auf die Weiterentwicklungen im Bereich Inklusion, ein neues Modell zur Begabtenförderung und den Ausbau der Ganztagsangebote auch an Grundschulen: An 300 Grundschulen werde es zum neuen Schuljahr erstmals offene Ganztagsangebote geben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.