Sooo süß! Doch mit ihnen darf leider keiner spielen

2676 Aussteller aus 80 Ländern präsentieren eine Million Produkte für rund 80 000 Besucher. Bei dieser Fülle muss man sich schon etwas einfallen lasse, um die Aufmerksamkeit ZU erhaschen. Der Hingucker: Messe-Hostessen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Einen Waffenschein bräuchten sie sowieso: Seidonia (links, 26) und ihre Kollegin Katharina (24). Für den Modellbauhersteller „Märklin“ bewerben sie die Kriegsspiel-Linie „4MFOR“ – und das Granatenscharf.
Bayernpress Einen Waffenschein bräuchten sie sowieso: Seidonia (links, 26) und ihre Kollegin Katharina (24). Für den Modellbauhersteller „Märklin“ bewerben sie die Kriegsspiel-Linie „4MFOR“ – und das Granatenscharf.

NÜRNBERG - 2676 Aussteller aus 80 Ländern präsentieren eine Million Produkte für rund 80 000 Besucher. Bei dieser Fülle muss man sich schon etwas einfallen lasse, um die Aufmerksamkeit ZU erhaschen. Der Hingucker: Messe-Hostessen

2676 Aussteller aus 80 Ländern präsentieren eine Million Produkte, davon sind mehrere zehntausend Neuheiten: Sie müssen sich bei dieser Fülle schon viel einfallen lassen, um die Aufmerksamkeit der 80 000 Besucher auf sich zu ziehen, die bis zum Ende der 59. Spielwarenmesse am Dienstag erwartet werden. Deshalb wird eine pfiffige Präsentation immer wichtiger. Die Hingucker sind dabei natürlich die Messe-Hostessen, die zwar sehr süß sind. Aber mit ihnen ist Spielen streng verboten.

"Kindertag"

Um die Deutschen wieder mehr zum Spielen anzuregen, will der Verband der Spielwaren-Industrie einen „Kindertag“ etablieren. Am 1. Juni sollen – entsprechend dem Mutter- oder Vatertag – künftig die Kinder im Mittelpunkt stehen. Damit will die Branche zusätzliche Kaufimpulse außerhalb der Weihnachtszeit schaffen.

Einen Impuls ganz anderer Art bekamen die acht Gewinner des Spielwaren-Oscars. Sie können mit dem Toy Award werben. Eine der begehrten Auszeichnungen ging nach Zirndorf zu Playmobil für deren neue Spielewelt Ägypten. Den Technik-Preis erhielt das ferngesteuerte Wasserstoff- Auto von Corgi, und der Lifestyle- Award ging an Johann Lafers Genießer-Spiel „Die Welt der guten Küche“.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.