Söder zu Liga-Start: Rote Karte bei Hygieneregel-Verstößen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Platzverweise in der Bundesliga für Verstöße gegen die Hygieneregeln in der Corona-Krise gefordert. "Wenn einem die Gesundheitsexperten diese Vorschläge gegeben haben, wenn die Liga selbst unter großem Aufwand und mit klugen Ideen Konzepte erarbeitet hat, muss man sich an diese Regeln halten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schiedsrichter zeigt einem Fußballspieler die rote Karte. Foto: Patrick Seeger/dpa/Symbolbild
dpa Ein Schiedsrichter zeigt einem Fußballspieler die rote Karte. Foto: Patrick Seeger/dpa/Symbolbild

München - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat Platzverweise in der Bundesliga für Verstöße gegen die Hygieneregeln in der Corona-Krise gefordert. "Wenn einem die Gesundheitsexperten diese Vorschläge gegeben haben, wenn die Liga selbst unter großem Aufwand und mit klugen Ideen Konzepte erarbeitet hat, muss man sich an diese Regeln halten. Und wenn man sich nicht daran hält, dann gibt es im Zweifelsfall eine Rote Karte - so ist es im Fußball und auch im echten Leben", sagte Söder am Freitag bei "Bild Live". Die 1. und 2. Bundesliga setzt am Wochenende nach über zweimonatiger Pause die Saison mit Geisterspielen fort.

Söder hält die Entscheidung, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen, für "vertretbar". Gleichzeitig warnte der 53-Jährige, dass die Auflagen eingehalten werden müssten. "Die Akzeptanz der Bundesliga und des Spielbetriebs muss eben nicht bei denen in Deutschland sein, die so wie ich Fußballfans sind, sondern auch bei denen, die skeptisch sind. Darum ist jedes Fehlverhalten leider doppelt schwer." Es müsse "jedem Spieler und jedem Trainer noch einmal genau vermitteln werden, um was es da eigentlich geht."

Vor dem Wiederanpfiff sorgte Augsburgs neuer Trainer Heiko Herrlich für Schlagzeilen: Der Ex-Nationalspieler erzählte bei einer Video-Schalte am Donnerstag freimütig, dass er die vorgeschriebene Hotel-Quarantäne verlassen habe, um im Supermarkt einzukaufen. Damit verstieß er gegen die Auflagen des DFL-Konzepts.

Die Mitgliederversammlung der 36 Proficlubs hatte am Donnerstag beschlossen, dieses Konzept in die DFL-Spielordnung aufzunehmen. Damit hat es rechtliche Verbindlichkeit. Den Profis sind zum Beispiel Rudelbildung und Abklatschen bei den Spielen verboten. Sanktionen bei Verstößen sind im DFL-Papier aber nicht festgehalten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.