Söder und Glauber: Wassercent kommt bis zum Herbst

Jahrelang sorgte die Einführung eines sogenannten Wassercents für Streit. Auch der geplante Kabinettsbeschluss verzögert sich noch etwas. Bald soll es aber so weit seit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Läutet Markus Söder hier die Schlussrunde für den Wassercent ein? Bald soll der Gesetzentwurf vorliegen.
Läutet Markus Söder hier die Schlussrunde für den Wassercent ein? Bald soll der Gesetzentwurf vorliegen. © Peter Kneffel/dpa
Kelheim

Nach einigen Debatten und Rangeleien innerhalb der Koalition soll das angekündigte Gesetz zur Einführung eines Wassercents in Bayern nun spätestens bis Herbst kommen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) kündigten die finalen Beratungen in den Fraktionen für die Zeit nach der Sommerpause an. Es gebe aber noch eine Fülle von Fragen, die geklärt werden müssten.

Den sogenannten Wassercent gibt es bereits in 13 von 16 Bundesländern, teils seit vielen Jahren. Jeder, der Wasser abpumpt, muss eine Gebühr entrichten. Je nach Land ist die Abgabehöhe sehr unterschiedlich und reicht bis zu rund 30 Cent pro Kubikmeter. CSU und Freie Wähler hatten sich bei der Regierungsbildung Ende 2023 darauf verständigt, in dieser Legislaturperiode nun - wie schon früher geplant - ebenfalls einen Wassercent einzuführen. Zuletzt hatte es innerhalb der Koalition aber Debatten über die Ausgestaltung gegeben.

"In der Schlussrunde, aber nicht am Ziel"

"Wir sind uns einig, dass der Wassercent kommt. Er ist auch in der Schlussrunde, aber noch nicht am Ziel", sagte Söder nach einer Kabinettssitzung im Kloster Weltenburg bei Kelheim. Der Teufel stecke noch im Detail: in welchen Stufen der Wassercent kommen solle, wie im Vergleich mit anderen Bundesländern, wie hoch die Einzelbelastungen sein dürften. Dazu solle es nach der Sommerpause noch einmal einen runden Tisch der Koalitionsfraktionen mit dem Umweltminister geben, um alles zu besprechen "und dann für den Herbst eine entsprechende Gesetzesvorlage gemeinsam auf den Weg zu bringen", sagte Söder.

Kernproblem sei, dass Glauber einen Ursprungsvorschlag vorgelegt habe, die Fraktion der Freien Wähler dann aber ein anderes Modell zusätzlich entwickelt habe, sagte Söder. Aus einer Grundsatzidee müsse allerdings nun ein Gesetzentwurf werden, der funktioniere.

Glauber: Beide Fraktionen stehen hinter Wassercent

Glauber sagte, man wolle in den Tagen unmittelbar nach der Sommerpause "final vorwärtskommen". "Nur mit einem guten Abstimmungsergebnis aus den beiden Fraktionen und auch einem Schulterschluss kriegt man den Wassercent hin", betonte er. Es gehe um Details, die auch gemeinschaftlich getragen werden müssten. Er vernehme allerdings, dass beide Fraktionen hinter dem Wassercent stünden. "Und das ist wichtig", betonte er.

Im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern aus dem vergangenen Herbst heißt es: "Wir wenden uns gegen jede Form der Privatisierung. Um die Kostbarkeit unseres Trinkwassers zu unterstreichen und um dieses noch besser zu schützen, führen wir einen zweckgebundenen Wassercent ein. Mit den Einnahmen finanzieren wir ausschließlich wasserwirtschaftliche Vorhaben und Maßnahmen des effektiven Wasserschutzes sowie der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.