Söder statt Laschet: 70 Prozent der Unionsanhänger für Kanzlerkandidaten-Wechsel

Armin Laschet steht unter Druck. In den Umfragen liegt die Union aktuell bei 22 Prozent – ein historisch niedriger Wert. CSU-Chef Söder hält die Debatte um einen Wechsel für ein "Hirngespinst".
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
7  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Mehrheit der Unionsanhänger findet, Markus Söder (l.) sollte Armin Laschet als Kanzlerkandidaten ersetzen.
Eine Mehrheit der Unionsanhänger findet, Markus Söder (l.) sollte Armin Laschet als Kanzlerkandidaten ersetzen. © Kay Nietfeld/dpa

Berlin/München - 70 Prozent der Unterstützer von CDU und CSU sprechen sich einer Civey-Umfrage zufolge dafür aus, den Unionskanzlerkandidaten Armin Laschet durch CSU-Chef Markus Söder zu ersetzen.

Nur 23 Prozent der Unionsanhänger befürworten nach der Erhebung des Meinungsforschungsinstitut im Auftrag der "Augsburger Allgemeinen", an Laschets Kandidatur festzuhalten. Weitere sieben Prozent antworteten unentschieden auf die Frage "Sollte CSU-Chef Markus Söder Ihrer Ansicht nach CDU-Chef Armin Laschet als Unionskanzlerkandidaten ersetzen?".

In der Gesamtbevölkerung ist den Angaben zufolge eine Mehrheit von 52 Prozent für einen Kandidatenwechsel, 38 Prozent sind dagegen. Jeder zehnte äußerte sich unentschieden. Laschet steht wegen schlechter Umfragewerte der Union unter Druck.

SPD stärkste Kraft

Erst am Dienstag war eine Forsa-Umfrage bekanntgeworden, nach der die SPD gut einen Monat vor der Bundestagswahl erstmals seit Jahren in einer Sonntagsfrage wieder stärkste politische Kraft in Deutschland ist. Im Trendbarometer des Instituts für RTL und n-tv kommen die Sozialdemokraten auf 23 Prozent, die Union erreicht 22 Prozent.

Grundsätzlich spiegeln Wahlumfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Sie sind außerdem immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

Söder: Keine Ambitionen auf Kanzlerkandidatur

CSU-Chef Markus Söder hat nach eigener Darstellung keine weiteren Ambitionen auf eine Kanzlerkandidatur – weder aktuell noch in vier Jahren. "Ich habe einmal ein Angebot gemacht, ein zweites Mal bringt überhaupt nix", sagte der bayerische Ministerpräsident dem Sender "münchen.tv". Die jüngste Debatte um einen Wechsel des Unionskanzlerkandidaten sei nur ein Hirngespinst.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) forderte von der Union eine "Erklär-Offensive": "Wir müssen (...) den Deutschen sagen, was sie bekommen, wenn sie bei der Bundestagswahl CDU/CSU wählen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Nach Jahren der Großen Koalition müssen wir für Deutschland den bürgerlichen Reset-Knopf drücken. Stattdessen plätschert der Wahlkampf in Deutschland dahin."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
7 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 25.08.2021 16:06 Uhr / Bewertung:

    Schon vor Jahren sagten Politikforscher, die Zeiten der klassischen "Volksparteien" ist vorbei. Das wird auch die Union noch zu spüren bekommen.
    Die Menschen wechseln die Parteien heute viel öfter, je nach den Prioritäten, die die Menschen haben. Besonders die Jungen können mit Volksparteien wenig anfangen.
    Und wie ich früher schon mal schrieb, ein Wechsel bringt so gut wie garnichts. Die Menschen die Parteien nach ihren Inhalten und nicht nach dem, wer es machen soll.

  • Radio Pähl am 25.08.2021 22:58 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Damit hat das wenig zu tun! Es ist einfach der Unions-Kandidat! Wer will "Heinrich Lübke" Laschet?

  • luxemburger am 25.08.2021 14:28 Uhr / Bewertung:

    Die SPD soll den Kanzler stellen.Alle Anderen kann man vergessen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.