Söder fordert deutschen Auto-Pakt

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder strebt einen "nationalen Pakt zur Sicherung der Automobilindustrie" an. Deutschland brauche eine gemeinsame Strategie und Forschungspolitik zum Erhalt der Arbeitsplätze, sagte der CSU-Vorsitzende der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag).
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und bayerischer Ministerpräsident. Foto: Peter Kneffel/Archiv
dpa Markus Söder, CSU-Parteivorsitzender und bayerischer Ministerpräsident. Foto: Peter Kneffel/Archiv

München - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder strebt einen "nationalen Pakt zur Sicherung der Automobilindustrie" an. Deutschland brauche eine gemeinsame Strategie und Forschungspolitik zum Erhalt der Arbeitsplätze, sagte der CSU-Vorsitzende der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag). Ideologisch geprägte Debatten wie bisher könne "sich Deutschland auf Dauer nicht mehr leisten. Denn wir sägen uns den Ast ab, auf dem wir industriepolitisch sitzen."

Die deutsche Autoindustrie müsse sich die Technologieführerschaft bei Antrieben und beim Autonomen Fahren sichern. Sonst "bekämen wir nicht nur in Bayern massive industrielle Probleme", sagte Söder den "Nürnberger Nachrichten". Dazu gehöre auch der Aufbau einer heimischen Batterieproduktion für Elektroautos. Batterietechnik sei zu wichtig, um völlig abhängig zu sein von anderen. Deutschland müsse aber auch in andere Richtungen forschen, etwa die Entwicklung von synthetischen Kraftstoffen.

Weil es um Arbeitsplätze gehe, gehörten zum Autopakt auch Gewerkschafter, Betriebsräte und Wissenschaftler, sagte Söder den Zeitungen. Notwendig seien mehr konstruktive Gespräche über Verkehr und Klimaschutz anhand von Fakten. Im Moment säßen Politik, Wirtschaft und Umweltschützer "in ihren Schützengräben".

Bund, Länder und Gemeinden müssten "mehr Geld in die Hand nehmen" für den Nahverkehr, sagte der Ministerpräsident. Das sei ein Kraftakt, aber auch Bayern brauche "mehr Linien, einen besseren Takt auf die Linien und günstigere Tarife".

Für Montag hat Söder Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer, die Chefs von Audi, BMW und MAN, Zulieferer und Gewerkschafter zu einem "Zukunftsforum Automobil" in München eingeladen. In Bayern hängen gut 400 000 Arbeitsplätze an der Autoindustrie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.