So will Markus Söder das Klima schützen

Ministerpräsident Markus Söder hat die Aufforstung entdeckt. Wälder im Besitz des Freistaats Bayern sollen künftig deutlich stärker wachsen als bisher – für den Klimaschutz.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Idyllisch: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit einem Baum im Hofgarten hinter der Bayerischen Staatskanzlei.
Peter Kneffel/dpa Idyllisch: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) mit einem Baum im Hofgarten hinter der Bayerischen Staatskanzlei.

München - Eine globale Aufforstung kann den Klimawandel nach einer in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Studie der ETH Zürich wirksam bekämpfen. Ob Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sich davon beeindrucken ließ, bleibt offen. Jedenfall verkündete er einen Kurswechsel in der Forstpolitik des waldreichsten Bundeslandes. Die Staatsforsten müssen in Zukunft nicht mehr auf den Gewinn achten, sondern darauf, dass der Wald gedeiht und wächst – jährlich um netto eine Million Bäume.

Söder stellte sich hinter seinen Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler), der Bayern bis 2050 klimaneutral machen will.

Wälder des Freistaats Bayern sollen wachsen 

Das solle der "ganz besondere bayerische Akzent" zum Klimaschutz werden, sagte Söder am Mittwoch in München. Auf den Zuschuss des Wirtschaftsbetriebs "Bayerische Staatsforsten" zum Staatshaushalt will Söder zu Gunsten von Investitionen in den Waldumbau und die Wald-Forschung weitgehend verzichten. Überlegt werde, auch die privaten Waldbesitzer beim Umbau ihrer Wälder zu unterstützen. Eine weitere Idee: 2.000 Hektar der Auenwälder bei Neuburg an der Donau sollen zum "nationalen Naturmonument" erklärt werden. Das sei "einige Schwellen unter einem Nationalpark".

Erst in der vergangenen Woche hatte der Bund Naturschutz in Bayern (BN) auf ein drohendes "Waldsterben 2.0" aufmerksam gemacht und auf das flächige Absterben von Kiefern und Fichten hingewiesen. Vier bis fünf Millionen Bäume, darunter viele kranke und absterbende, müssten jährlich aus den Staatswäldern entnommen werden, berichtete Söder. Diese sollten durch Wärmeresistentere ersetzt und zusätzlich pro Jahr eine Millionen Bäume mehr gepflanzt werden. Netto sollen damit in den Staatswäldern des Freistaats fünf Millionen Bäume mehr stehen.

G20-Gipfel droht wegen Klima-Streits zu scheitern

Klimaschutzgesetz für Bayern

Der Vorsitzende der grünen Fraktion im Bayerischen Landtag, Ludwig Hartmann, begrüßte den Kurswechsel in der Forstpolitik. Der Wald sei "die grüne Lunge Bayerns und keine Geldmaschine", so Hartmann. Es sei grundfalsch gewesen, über Jahrzehnte eine gewinnorientierte Forstwirtschaft zu betreiben und den dringend notwendigen Waldumbau hierüber zu vernachlässigen. Die Bayerischen Staatsforsten müssten eine "vollkommen neue Arbeits- und Geschäftsgrundlage" bekommen. Vor allem aber brauche man wirksamen Klimaschutz in Bayern, Deutschland und Europa.

Für den Herbst dieses Jahres kündigte Regierungschef Söder ein "bayerisches Klimaschutzgesetz" an, das verbindliche Ziele mit festgelegten Zwischenschritten enthalten werde. Grundlinie dabei solle nicht Bestrafung, sondern Belohnung von klimafreundlichen Maßnahmen sein. Potenzial für erneuerbare Energien sieht Söder in Bayern hauptsächlich in der Photovoltaik. Die Weiterentwicklung der "Power-to-gas"-Technologie solle die Speicherung regenerativer Energien ermöglichen.

Lesen Sie hier: Erhitzte Gemüter - führt der Klimawandel zu mehr Gewalt?

Lesen Sie hier: Klimaziele erfordern vorzeitige Stilllegung von Kraftwerken

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.