So wählen Sie die richtige Versicherung

NÜRNBERG - Den optimalen Schutz zu finden, ist schwierig – deshalb beantworteten drei Experten bei der AZ-Telefonaktion alle Fragen rund um das Thema Absicherung
Für den optimalen Versicherungsschutz gibt es kein Patentrezept – der Bedarf ist individuell, das Informationsbedürfnis groß. Zahlreiche Leser richteten daher ihre Fragen zum Thema „Versicherungs-Check“ an unsere Experten: Norbert Maier (Vorsorgespezialist der Commerz-Bank), Gisela Linke (Leiterin Nürnberger Verbraucherzentrale) und Peter Matzner (Fachanwalt für Versicherungsrecht). Hier die wichtigsten Fragen und Antworten:
Welche Versicherungen kommen hinzu, wenn ich mit meinem Partner zusammenziehe? - Mit einer Risiko-Lebensversicherung sollten Sie Ihren Partner oder Ihre Familie für den Fall Ihres Todes finanziell absichern. Wenn beide Partner arbeiten oder wenn Sie Kinder haben, ist die gegenseitige Absicherung über zwei Versicherungspolicen durchaus sinnvoll. Und bei Erwerbsausfall kann eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung das Loch im Haushalt stopfen.
Um Geld für einen Urlaub zu sparen, denke ich darüber nach, meine Berufsunfähigkeits- und Risiko-Lebensversicherung zu kündigen? - Auf keinen Fall! Vor allem junge Leute und Familien können finanziell tief fallen, wenn durch Unfall oder Krankheit die Berufsunfähigkeit eintritt oder der Hauptverdiener ausfällt.
Alle raten zur privaten Absicherung, aber woher soll ich das Geld dafür nehmen? - Umso wichtiger ist es, kein Geld zu verschenken. Staatliche Fördermaßnahmen wie etwa die Riester- und Rürup-Rente gilt es voll auszuschöpfen. Mit dem neuen Bürgerentlastungsgesetz 2010 mehr Geld zur Verfügung, das Sie langfristig sparen, anlegen oder in die Absicherung investieren können. Und zwar ohne auf etwas zu verzichten.
Nach der Geburt möchte ich nicht gleich arbeiten, sondern mich um die Kinder kümmern. Was bedeutet das für meine Vorsorge? - Das kann sich abhängig von der Dauer der Unterbrechung deutlich auf spätere Rentenzahlungen auswirken. Daher ist frühzeitig private Initiative erforderlich. Vor allem Familien werden vom Staat bei der Vorsorge im Rahmen einer Riester-Rente mit einer Zulage speziell für Kinder unterstützt. Für alle ab 2008 geborenen Kinder gibt es beispielsweise bis zu 300 Euro vom Staat dazu.