So schön wird neues FCN-Hauptquartier
Endlich ist die finale Genehmigung der Baubehörde da. In vier Wochen soll Baubeginn sein. Kosten für den 3000-Quadratmeter-Prachtbau: Fünf Millionen Euro
NÜRNBERG Nächste Woche soll sie endlich auf dem Tisch liegen. Die abschließende Genehmigung der Nürnberger Bauordnungsbehörde für das neue FCN-Funktionsgebäude am Valznerweiher. „Das so etwas so lange dauert, ist eigentlich ein Witz“, wundert sich Präsident Franz Schäfer. Aber nicht zu ändern: „Das ist halt Deutschland. Ohne Behörde keine Erlaubnis. Ohne Erlaubnis kein Bau.“ Gut so.
Spatenstich verzögerte sich
Nachdem der rund fünf Millionen Euro teure Neubau, finanziert durch eine Fan-Anleihe, von Amts wegen bereits Ende 2007 abgesegnet worden war, verzögerte sich der Spatenstich nun aufgrund der Änderungen in Sachen Innenarchitektur. Gründe: Statt ursprünglich 26 Jugendzimmern werden dank der Kooperation mit dem „Haus der Athleten" in der Dutzendteichstraße (dort sind zehn Nachwuchskicker zwischen 14 und 17 Jahren untergebracht) nur noch 15 Räume benötigt. „Und wenn du sagst“, erklärt Finanz-Vize Ralf Woy, „das Zimmer mit dem Kopierer wird mit der Küche getauscht, muss man sich das bei einem Gewerbeobjekt wie unserem eben genehmigen lassen.“ Das dauert. Weil der Amtsschimmel wiehert und eben nicht mit den Hufen scharrt.
Zwölf Meter hoch und gut 90 Meter breit wird das dank großzügiger Glasfassade lichtdurchflutete Gebäude, verfügt über 3000 Quadratmeter Nutzfläche in drei Stockwerken. „Das Design spiegelt die Dynamik eines Sportvereins wider“, charakterisiert der Heroldsberger Architekt Ralf Matuschek seinen Entwurf. Hmm, Dynamik? Club? Trainer Dieter Hecking hat ja auch so seine Baustellen.
Während die Ausschreibung nach einem Generalunternehmen noch läuft, fünf Firmen aus der Region buhlen nach Durchsicht des knapp 1000-seitigen „Leistungsbuchs“ um den Auftrag, könnte laut Präsident Schäfer „in den nächsten vier Wochen der Spatenstich erfolgen“. Erst stehen Erdarbeiten zwischen dem A-Platz und dem Wäldchen hinter dem Club-Bad an. Dabei müssen vorhandene Gas- und Stromleitungen verlegt, die Kanalisation angeschlossen werden.
Das Funktionsgebäude im Detail
Und so sieht das neue Funktionsgebäude im Detail aus. Erdgeschoss: Foyer mit Empfang, Club-Museum, Fitness-Raum und die komplette Lizenzspielerabteilung mit Zimmern für den Trainerstab, die Physiotherapeuten und die medizinische Abteilung. Zudem drei baulich abgetrennte Räume für den Roll- und Eislauf-Verein mit eigenem Zugang zur Asphaltbahn. Eingebettet ist eine Teilunterkellerung für die umfangreiche Wassertechnik für Entmüdungsbecken und Whirlpools.
Erstes Obergeschoss: 15 Jugendzimmer mit ein oder zwei Betten, Büros für die Verwaltung, Pressestelle, Nachwuchsleistungszentrum, Scouting-Abteilung und eine Hausmeisterwohnung.
Zweites Obergeschoss: Die laut Woy so genannte „Leitungsebene“ verfügt über Büros für die neuen Vorstände (Favoriten: Woy und Martin Bader), deren Mitarbeiter, ein Zimmer für den Aufsichtsratsvorsitzenden, das Archiv, Tagungsräume und ein Technikraum.
Museum liegt Schäfer am Herzen
Besonders das heiß ersehnte Club-Museum liegt Schäfer am Herzen: „Wir sind auf die Mithilfe unserer Fans angewiesen, um eine möglichst lückenlose Sammlung präsentieren zu können.“ Wobei unwahrscheinlich ist, dass die im Zuge des Hotelneubaus Ende der 1980er-Jahre auf dubiose Weise verschwundenen Pokale wieder auftauchen.
Gut bestückte Devotionalien-Sammler melden sich bitte per E-Mail unter museum@fcn.de. Ideen, was mit in den Grundstein gelegt werden soll, werden ebenfalls entgegen genommen. „Auf jeden Fall eine Urkunde mit allen Spendern“, sagt Schäfer. Wobei die „Spenden“ aus der Fan-Anleihe mit sechs Prozent jährlich zu verzinsen sind. Die Eröffnung des neuen FCN-Hauptquartiers ist für August 2011 geplant.Markus Löser
Test: FSV Erlangen-Bruck - Club 0:3 (Treffer: Schieber, Mendler, FSV-Eigentor)
- Themen:
- Dieter Hecking
- Martin Bader