So schön war der traditionelle Leonhardiritt

Publikumsmagnet: Obwohl sie 2011 an einem normalen Werktag stattfand, kamen über 15.000 Menschen zur Leonhardi-Wallfahrt nach Bad Tölz.
dpa, AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gestandene Burschen, fesche Trachten und vor allem stattlich herausgeputzte Rösser: Am Montag fand in Bad Tölz mit über 15.000 Zuschauern die traditionelle Leonhardifahrt statt,...
AZ/Peter Kneffel, dpa 13 Gestandene Burschen, fesche Trachten und vor allem stattlich herausgeputzte Rösser: Am Montag fand in Bad Tölz mit über 15.000 Zuschauern die traditionelle Leonhardifahrt statt,...
...die, auch unter Leonhardiritt bekannt, in Altbayern und Österreich Tradition hat.
Peter Kneffel, dpa 13 ...die, auch unter Leonhardiritt bekannt, in Altbayern und Österreich Tradition hat.
Die Prozession in Bad Tölz gilt als berühmteste ihrer Art...
Peter Kneffel, dpa 13 Die Prozession in Bad Tölz gilt als berühmteste ihrer Art...
...und wurde 2011 bereits zum 156 Mal abgehalten. Viele Kinder, Frauen...
Peter Kneffel, dpa 13 ...und wurde 2011 bereits zum 156 Mal abgehalten. Viele Kinder, Frauen...
...und Männer in alten Trachten nahmen daran teil und fuhren...
Peter Kneffel, dpa 13 ...und Männer in alten Trachten nahmen daran teil und fuhren...
...in den über 80 prächtig geschmückten Pferdewägen.
Peter Kneffel, dpa 13 ...in den über 80 prächtig geschmückten Pferdewägen.
Der Leonharditag wird traditionell am 6. November gefeiert. Weil er 2011 auf einen Sonntag fiel, fand der Umzug in Bad Tölz erst tags drauf, am Montag, statt.
Peter Kneffel, dpa 13 Der Leonharditag wird traditionell am 6. November gefeiert. Weil er 2011 auf einen Sonntag fiel, fand der Umzug in Bad Tölz erst tags drauf, am Montag, statt.
Bislang war der Umritt in solchen Fällen auf den Samstag vorgezogen worden. Um ähnliche alkoholische Exzesse von Jugendlichen wie in den Vorjahren zu vermeiden, hatte sich die Stadtverwaltung heuer allerdings für den Montag entschieden.
Peter Kneffel, dpa 13 Bislang war der Umritt in solchen Fällen auf den Samstag vorgezogen worden. Um ähnliche alkoholische Exzesse von Jugendlichen wie in den Vorjahren zu vermeiden, hatte sich die Stadtverwaltung heuer allerdings für den Montag entschieden.
Die Stadt hatte außerdem den Ausschank von Hochprozentigem bei der Leonhardifahrt verboten.
Peter Kneffel, dpa 13 Die Stadt hatte außerdem den Ausschank von Hochprozentigem bei der Leonhardifahrt verboten.
Mehrere Hunderte Rösser waren in Bad Tölz traditionell mit Blumen geschmückt.
Peter Kneffel, dpa 13 Mehrere Hunderte Rösser waren in Bad Tölz traditionell mit Blumen geschmückt.
Der Leonhardiritt findet jedes Jahr in vielen bayerischen Ortschaften statt.
Peter Kneffel, dpa 13 Der Leonhardiritt findet jedes Jahr in vielen bayerischen Ortschaften statt.
Er wird zu Ehren des Heiligen Leonhard von Limoges abgehalten, der im 6. Jahrhundert nach Christi lebte...
Peter Kneffel, dpa 13 Er wird zu Ehren des Heiligen Leonhard von Limoges abgehalten, der im 6. Jahrhundert nach Christi lebte...
...und als Schutzpatron der Stalltiere verehrt wird.
Peter Kneffel, dpa 13 ...und als Schutzpatron der Stalltiere verehrt wird.

Publikumsmagnet: Obwohl sie 2011 an einem normalen Werktag stattfand, kamen über 15.000 Menschen zur Leonhardi-Wallfahrt nach Bad Tölz.

Bad Tölz - Bei dem Umritt zu Ehren des Hl. Leonhard säumten nach Angaben der örtlichen Polizei am Montag zwischen 15 000 und 20 000 Menschen die Zugstrecke. In Murnau, Kreuth und Benediktbeuren hatte die Leonhardi-Wallfahrt dagegen schon am Sonntag, dem eigentlichen Leonhardi-Tag, stattgefunden.

In Bad Tölz zogen an die 80 prächtig geschmückte Pferdegespanne mit vielen Mitwirkenden in alter Tracht in genau festgelegter Reihenfolge durch die Marktstraße hinauf auf den Kalvarienberg. Insgesamt hatten an dem Umritt mehrere hundert herausgeputzte Pferde teilgenommen. Der Umritt in Bad Tölz wird immer dann um einen Tag verschoben, wenn – wie in diesem Jahr – der Leonhardi-Tag auf einen Sonntag fällt.

Bislang war der Umritt in solchen Fällen auf den Samstag vorgezogen worden. Um ähnliche alkoholische Exzesse von Jugendlichen wie in den Vorjahren zu vermeiden, hatte sich die Stadtverwaltung heuer allerdings für den Montag – einen normalem Werktag - entschieden. Die Stadt hatte außerdem den Ausschank von Hochprozentigem bei der Leonhardifahrt verboten.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.