So funktioniert die Kommunal-Wahl
NÜRNBERG - 30208 Nürnberger haben bereits gewählt. Damit liegt die Zahl der Briefwähler um zehn Prozent über dem Wert zum gleichen Zeitpunkt vor sechs Jahren. „Allerdings gibt es einen Trend zur Briefwahl. Deshalb ist es schwierig, daraus auf die Wahlbeteiligung zu schließen“, so Wolf Schäfer, Leiter des Wahlamts. Sein Appell: „Gehen Sie am 2. März wählen!“ Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die AZ klärt die wichtigsten Fragen zur Wahl.
Wer darf wählen? Wer mindestens 18 Jahre alt ist, Bürger der EU ist und seit drei Monaten in Nürnberg wohnt. Wer keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, kann sich bei der Wahl-Hotline unter Tel.0911/ 2313350 oder persönlich im Wahlamt, Unschlittplatz 7a melden. Offen: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.30 bis 15.30 Uhr; Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr. Am Freitag vor der Wahl bis 15 Uhr.
Wie viele Nürnberger dürfen wählen? 368572, davon 27560 nichtdeutsche EU-Bürger. 8500 Nürnberger, die seit der Bundestagswahl 2005 18 Jahre alt wurden, dürfen erstmals wählen. Seit der letzten Kommunalwahl 2002 sind es 30000 Erstwähler.
Bis wann kann man Briefwahl beantragen? Bis Freitag, 29. Februar, 15 Uhr (Wahlschein mitbringen!). Im Wahlamt stehen Urnen, in denen gleich gewählt werden kann. Wer für andere die Unterlagen beantragt, benötigt eine Vollmacht.
Bis wann müssen die Wahlbriefe abgeschickt werden? So schnell wie möglich, damit sie bis Sonntag, 18 Uhr, im Wahlamt sind. Die gelbe Post befördert die Briefe kostenlos. Man kann Wahlbriefe auch im Wahlamt abgeben.
Was mache ich, wenn ich meinen Wahlschein verloren habe? Gehen Sie am 2. März mit ihrem Personalausweis ins Wahllokal. Wenn Sie nicht wissen, wo das ist, hilft die Hotline Tel.0911/ 231 3350 weiter oder der Wahllokal-Finder unter www.wahlen.nuernberg.de.
Wie viele Stimmzettel bekomme ich? Zwei. Einen gelben für die OB-Wahl und einen weißen für die Stadtratswahl.
Wie wähle ich den OB? Auf dem gelben Stimmzettel kreuzen Sie einen der neun Kandidaten an. Erreicht keiner 50 Prozent, kommen die zwei Bewerben mit den meisten Stimmen am 19. März in eine Stichwahl.
Wie viele Stimmen habe ich bei der Stadtratswahl? 70. Wenn man eine Parteiliste ankreuzt, dann bekommt diese alle 70 Stimmen.
Man kann auch Kandidaten streichen.
Kann ich bestimmte Kandidaten nach vorne wählen? Ja, man kann einzelnen Kandidaten bis zu drei Stimmen geben. Man kann auch Kandidaten streichen. Wichtig ist dafür, eine Liste anzukreuzen. Die Stimmen für die gestrichen Kandidaten können Sie anderweitig vergeben.
Kann ich auch Kandidaten verschiedener Parteien wählen? Ja, Sie dürfen jedem aber nur maximal drei Stimmen geben. Und: Wenn sie mehr als 70 Stimmen vergeben, ist der Stimmzettel ungültig.
Was kann ich tun, damit ich keine Stimme verschenke? Kreuzen Sie eine Liste an. Dann können Sie innerhalb dieser häufeln (kumulieren). Und auch Stimmen anderen Parteien geben (panaschieren). Alle Reststimmen werden automatisch der angekreuzten Partei gutgeschrieben.
Wie viele Kanditen gibt es? 527 Bewerber auf zehn Listen.
Wann steht das Ergebnis fest? Die OB-Wahl soll am 2. März bis 20.30 Uhr ausgezählt sein. Bei der Stadtratswahl dauert es wohl bis Montag Abend. Ergebnisse: wahlen.nuernberg.de.
Gibt es eine 5-Prozent-Hürde? Nein. Um einen Sitz im Stadtrat zu bekommen, braucht eine Partei rund 1,6 Prozent.
mir
- Themen:
- Europäische Union