So funktioniert die Europa-Wahl
Die wichtigsten Fristen, Informationen und Hintergründe zum Urnengang am 7. Juni.
NÜRNBERG Die Europawahl steht an: Rund 345.000 Nürnberger dürfen am 7. Juni wählen gehen. Momentan verschickt die Stadt die Wahlbenachrichtigungen. Die AZ klärt die wichtigsten Fragen rund um den Urnengang.
Was wird gewählt?
Bei der Europawahl bestimmen die EU-Bürger Abgeordnete für das Europäische Parlament. Rund 375 Millionen Europäer dürfen mitwählen. Die Wahlbeteiligung lag bei der letzten EU-Wahl 2004 bei 45,6 Prozent (Deutschland: 43 Prozent).
Wann wird gewählt?
Am Sonntag, 7. Juni, in den jeweiligen Wahllokalen der Wahlbezirke. Diese haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Wie komme ich an den Wahlschein?
Die Stadt verschickt die Wahlscheine an alle Wahlberechtigten – das bedeutet, dass man 18 Jahre alt sein muss und seit mindestens drei Monate in einem EU-Land lebt. Wenn Sie bis 17. Mai keinen Wahlschein erhalten haben, sollten Sie beim Wahlamt (Tel.0911/ 2313350) nachfragen.
Wie kann ich per Briefwahl wählen?
Wer am 7. Juni nicht im Wahllokal erscheinen kann, der sollte die Briefwahlunterlagen bis zum Freitag, 5. Juni, 18 Uhr, beim Wahlamt beantragen. Zum ersten Mal kann man die Briefwahl in diesem Jahr ohne Angabe von Gründen beantragen.
Wer gibt mir weitere Informationen?
Das Wahlamt ist unter Tel.0911/ 2313350 werktags von 8.30 bis 15.30 Uhr (Mittwoch und Freitag: 12.30) zu erreichen und im Internet unter www.wahlen.nuernberg.de.
- Themen:
- Europäisches Parlament