Nach dem Ski-Aus am Jenner: Wie es dort nun weitergehen soll

Nach dem Aus fürs alpine Skifahren am Jenner erzählt der Vize-Betriebsleiter in der AZ, wie es mit der Seilbahn weitergeht.
von  Kilian Pfeiffer
Ab der kommenden Saison soll es am Jenner keinen alpinen Betrieb mehr geben.
Ab der kommenden Saison soll es am Jenner keinen alpinen Betrieb mehr geben. © Jennerbahn / dpa

Berchtesgaden - Max Bosch (37) ist stellvertretender Betriebsleiter der Jennerbahn am Königsee im Berchtesgadener Land, arbeitet dort seit 2006. Die AZ hat sich mit ihm zum Ski-Aus am Jenner unterhalten. 

AZ: Herr Bosch, Sie sind seit fast 20 Jahren am Jenner beschäftigt. Mit welchen Aufgaben haben Sie  damals begonnen?
MAX BOSCH: Als ich angefangen habe, hatte ich bereits eine Ausbildung als Metallbauer absolviert. Das war die ideale Grundlage für den Einstieg bei der Seilbahn. Heute gibt es eine eigene Ausbildung zum Seilbahntechniker. Anfangs war ich Betriebsbediensteter, also quasi Schaffner am Bahnsteig. Ich hatte dann die Möglichkeit, als Maschinist weiterzuarbeiten. Das heißt, ich war für jeweils eine Anlage zuständig. Seit November 2020 bin ich geprüfter stellvertretender Betriebsleiter.

Max Bosch ist Vize-Betriebsleiter am Jenner.
Max Bosch ist Vize-Betriebsleiter am Jenner. © Berchtesgadener Bergbahn AG

Alpines Skifahren war immer wesentlicher Teil des Jenner-Winters. Ab kommender Saison ist das anders. Bedauern Sie das aus persönlicher Sicht ein bisschen?
Aus persönlicher Sicht bedauere ich das, weil ich selbst gerne Ski fahre.

Heuer wurden die Saison über nur noch 700 Tickets für Skifahrer verkauft. An welche Zeiten erinnern Sie sich?
Früher sah man in den Weihnachtsferien auch mal Schlangen an der Talstation. Der Andrang war aber nur gefühlt mehr, weil wir mit der alten Bahn ja viel weniger Förderkapazität hatten. Heute sind Aufwand und Kosten viel höher, um wettbewerbsfähige Pisten herstellen zu können. Das macht das alpine Skifahren für Seilbahn und Gast immer teurer. Die Skifahrer werden seit Jahren immer weniger – besonders außerhalb der Ferienzeiten.

Trotz Ski-Aus am Jenner: "Keine betriebsbedingten Kündigungen"

Ganze Generationen lernten am Jenner Skifahren. Inwiefern geht mit dem Ende des alpinen Skibetriebs auch ein bisschen kulturelle Identität verloren? Oder sollte man das alles nicht so tragisch sehen?
Sicher fehlt uns jetzt hier am Jenner dieses Angebot im Winter, aber: Kinder von skifahrenden Eltern werden sicherlich weiterhin Skifahren lernen, und können ihre Sportart in der Region ausüben.

Die Skipisten des Jenners werden künftig nicht mehr präpariert. Braucht man die Pistenbullys dann noch? Was machen die ganzen Mitarbeiter?
Die Anzahl der Pistenbullys können wir reduzieren, aber die verbleibenden werden im Einsatz bleiben. Wir präparieren ja weiterhin den Krautkaserhang für den Deutschen Skiverband und unsere Rodelbahn. Die Mitarbeiter sind dort weiterhin im Winterdienst-Einsatz. Am Jenner wird es keine betriebsbedingten Kündigungen geben.

Skitourengehen boomt, auch am Jenner. Haben Sie eine Erklärung dafür, warum die Leute neuerdings lieber raufgehen als ausschließlich runterzufahren?
Skitourengehen ist im Berchtesgadener Land schon immer zu Hause, allerdings früher meist im freien Gelände. Viele sind jetzt aus Fitnessgründen unterwegs, nutzen präparierte Pisten, weil sie gar nicht im freien Gelände fahren können.

Die Bergbahn AG profitiert von Tourengehern nur bedingt. Warum sind die Leute trotzdem wichtig?
Viele der Skitourengeher kommen aus dem Chiemgau und dem benachbarten Salzburg. Sie nutzen unsere Infrastruktur, kehren aber auch gern in der Jenneralm ein. So lernen sie den Jenner kennen und kommen vielleicht auch im Sommer mit der Familie, um die Bergbahn zu nutzen. Und erzählen am Ende dann weiter, wie schön es bei uns ist.

Tourismus am Jenner: Beim Sommer-Angebot ändert sich nichts

Der Jenner könnte in Zukunft der Berg für Rodler und Winter-Wanderer werden. Was ist in dieser Hinsicht vorstellbar? Warum ist Rodeln so attraktiv geworden?
Rodeln ist für die Gäste mit wenig Aufwand verbunden. Einen Schlitten oder einen Bob gibt es für kleines Geld im Verleih. Man hat einfach Spaß im Schnee, als Familie oder als Freundesgruppe. Die Beherrschung des Schlittens kann man schneller lernen als das Skifahren. Ob das Rodeln das Skifahren komplett kompensieren kann, wird sich zeigen.

Mit der Jennerhex gibt es bereits eine Rodel-Talabfahrt von der Mittelstation. Ist es vorstellbar, künftig auch vom Gipfel aus auf Kufen runterzufahren?
Das ist Zukunftsmusik. Wir planen aber eine einfache, zweite Rodelstrecke an der Mittelstation.

Das für den Jenner wichtigere Geschäft ist das im Sommer. Bleibt da alles wie gehabt?
Aktuell gibt es keinen Anlass, im Sommer etwas zu verändern. Im Sommer sind schon immer mehr Gäste da gewesen, und die Bahn ist gut ausgelastet. Die Möglichkeiten am Berg sind schon groß: Wandern, Bergsteigen, Klettersteig, Paragleiten, dazu die tolle Nationalparkausstellung in der Bergstation. Für Kinder gibt es Spielplätze an Berg- und Mittelstation. Viele unserer Gäste sind allein schon von unserem Panoramablick und der großen Terrasse der Jenneralm begeistert.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.