Sieben-Tage-Inzidenz: Warum dieser Wert in Wahrheit gar nicht viel aussagt

Die Corona-Kennzahl der Sieben-Tage-Inzidenz ist nicht so verlässlich, wie allgemein geglaubt wird. Aus folgendem Grund.
Clemens Hagen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
25  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kennzahl der Sieben-Tage-Inzidenz ist nicht so verlässlich, wie allgemein geglaubt.
Die Kennzahl der Sieben-Tage-Inzidenz ist nicht so verlässlich, wie allgemein geglaubt. © Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

München – Corona kommt bekanntlich aus China - und es hat für uns Menschen eine ganze Menge Fachchinesisch im Gepäck. Viele dieser Begriffe haben etwas mit Zahlen zu tun, ob es die Inkubationszeit ist oder der Reproduktionswert. 

Die Zahl, um die sich bei der Bewertung des Infektionsgeschehens seit Wochen alles dreht, ist die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz. Sie bildet die Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner ab und gilt als die harte Währung in Sachen Corona. Das ist sie aber bei genauerer Betrachtung keineswegs.

Wert beruht ausschließlich auf der Zahl der positiv auf Covid-19 getesteten Menschen

Warum? Zuerst einmal wird die Sieben-Tage-Inzidenz täglich vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen für alle bayerischen Städte und Landkreise ermittelt. Sie hat aber einen entscheidenden Nachteil, denn der Wert beruht ausschließlich auf der Zahl der positiv auf Covid-19 getesteten Menschen, setzt diese Zahl aber nicht in Bezug zu der Anzahl der insgesamt vorgenommenen Tests.

Was kompliziert klingt, wird anhand eines Beispiels verständlich:
Stadt A, die 100. 000 Einwohner hat, lässt jeden Tag 20.000 Einwohner testen, von denen in einer Woche insgesamt 50 positiv sind. So kommt man für Stadt A auf einen Inzidenzwert von 50.
Stadt B, die ebenfalls 100.000 Einwohner hat, lässt jeden Tag nur 1.000 Einwohner testen, von denen dann ebenfalls 50 positiv sind. Auch in der Stadt B lautet der Inzidenzwert 50.

Man muss kein mathematisches Genie sein, um zu erkennen, dass Corona in Stadt B deutlich schlimmer wüten muss als in Stadt A.

Wird in München viel oder wenig getestet?

Auf AZ-Anfrage bestätigt das LGL dieses Manko: "Eine Übermittlung der Laboruntersuchungen nach Landkreisen/Städten ist nicht vorgesehen. Daher liegen dem LGL keine Daten zu durchgeführten Sars-CoV-2-Untersuchungen aufgeschlüsselt nach einzelnen Landkreise bzw. Städten vor", heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme.

Nun ist es jedoch so, dass in Bayern - wie im restlichen Deutschland auch - alle Corona-Maßnahmen aufgrund der Sieben-Tage-Inzidenz getroffen werden. So wie zuletzt in München die Maskenpflicht, die erlassen wurde, nachdem die Landeshauptstadt den Grenzwert von 50 Infektionen pro 100 .000 Einwohner an mehreren Tagen hintereinander gerissen hat. Ob in München vergleichsweise viel oder wenig getestet wurde, das weiß wohl so recht niemand.

Denn selbst das Gesundheitsreferat der Stadt München bestätigt auf AZ-Anfrage, dass es nur über die Anzahl der Testungen im kommunalen Testzentrum auf der Theresienwiese Bescheid weiß - nicht aber über die Anzahl der Testungen im Hauptbahnhof, im ZOB, in Klinken und bei Ärzten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
25 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mad Nordel am 26.09.2020 18:07 Uhr / Bewertung:

    Interessant, gar keine "wer jetzt noch glaubt Corona.." Kommentare.
    Kommen sich bestimmt etwas vorgeführt vor.
    Verständlich.
    Und das schlimme dabei ist ja, dass Corona trotzdem scheiß gefährlich bleibt.
    Nur darf man eben nicht Feuer rufen, nur weil es einem Parteipolitisch in die Karten spielt.
    Das ist viel gefährlicher.

  • Ecce am 26.09.2020 17:28 Uhr / Bewertung:

    Etwa 1.000.000 Deutsche sind Träger des Virus. Ca. 250 (0.025%) sind mit (nicht zwingend an) Corona schwer erkrankt. Die zugrundeliegenden Zahlen liefert das RKI im Wochenbericht am Mittwoch.
    - Über 1Mio unspezifische Tests pro Woche. Für eine Wahlprognose reichen ein paar Tausend.
    - Fundquote von gut 1% über alle Altersstufen. Das ist repräsentativ.
    - Infektiösität dauert ca. 9 Tage. So habens die Immunologen ermittelt
    83 Mio x 1% = 830.000
    830.000 /7 x9 = eine gute Mio Menschen.
    Also eine Insidenz von 1.372 pro 100.000
    Sofortiger Lockdown! Panik!!

  • BorninM am 26.09.2020 14:12 Uhr / Bewertung:

    Endlich (viel zu spät) mal kritische Stimmen in den Medien! Dass die von Anfang an fragwürdigen Zahlen von der breiten Masse geradezu demütig hingenommen wurden/werden, ist erschreckend. An der Zuverlässigkeit der Tests und Testverfahren wurde immer schon Kritik geübt - nicht nur von Laien, sondern von Fachleuten mit mindestens eben solcher Reputation wie ein gewisser RKI-Leiter, dessen Stellungnahmen über die letzten Monate hinweg so einleuchtend sind wie... genau!
    Nein, es ist zu einfach die sich seit Monaten als Experten und rettende Politstars in Szene setzenden Verantwortlichen zu kritisieren (sofern sie jemals für Ihr Agieren und Agitieren zur Verantwortung gezogen werden!...). RKI-„Chefs“ verantworten sich vor der Politik, die sich in der Demokratie vor der Bevölkerung zu verantworten hat, nein: leider nur hätte! Zitat einer wegen fehlender Maske beinahe körperlich angegriffen jungen Frau: „Corona ist ein Intelligenz- und Charaktertest bei dem 80% der Bevölkerung durchfallen.“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.